3 000 ungeimpfte Mitarbeitende in Frankreich suspendiert

In Frankreichs Spitälern und Gesundheitseinrichtungen sind die meisten Mitarbeitenden geimpft. Hauptsächlich das Hilfspersonal will sich aber nicht impfen lassen.

, 16. September 2021 um 08:19
image
  • impfung
  • pflege
  • ärzte
  • spital
Seit Mittwoch gilt für bestimmte Berufsgruppen im Spital- und Pflegebereich in Frankreich eine Impfpflicht gegen Covid-19. Bei Missachtung droht eine Suspendierung – ohne Fortzahlung des Lohns. So sieht es das Gesetz vor.
Nun liegen erstmals Zahlen dazu vor: Von den insgesamt rund 2,7 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen weigern sich bislang 3 000 Angestellte, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das entspricht einer Minderheit von 0.1 Prozent, wie französischsprachige Medien melden.

Kaum Personal in weissen Kitteln

Bei den suspendierten Mitarbeitenden handelt es sich nach Angaben des französischen Gesundheitsministers Olivier Véran hauptsächlich um Mitarbeitende von Supportdiensten. Es gebe sehr wenig Personal in weissen Kitteln, das sich noch nicht impfen lassen wolle, sagt er. Der Gesundheitsminister geht zudem davon aus, dass die erfolgten Suspendierungen nur vorübergehend seien.  

Es kann zu Personalengpässen kommen

Die Gesundheitsversorgung sei in ganz Frankreich sichergestellt. Offiziell gebe es insgesamt keine grösseren Störungen, heisst es. Im Bezirk Bordeaux beispielsweise wurden 70 von 15'000 Personen suspendiert, meist nicht medizinisches Personal. Nach Angaben der regionalen Gesundheitsbehörde hat dies keine Auswirkungen auf die Aktivitäten in den Spitälern. Dennoch gibt es Bedenken: Denn Engpässe lassen sich in der bereits angespannten Personalsituation nicht ausschliessen, wenn Spitalpersonal wegen einer fehlenden Impfung nach Hause geschickt werden muss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.