23-jähriger Berner kritisiert SUVA und sammelt Geld für bessere Prothese

Es gebe bessere Beinprothesen als jene der SUVA, kritisiert ein 23-Jähriger die Versicherung. Er sammelt deshalb 300 000 Franken für einen Amerika-Aufenthalt.

, 31. Juli 2019 um 13:57
image
  • reha
  • suva
  • versicherer
Vor knapp acht Monaten verlor Yannick Rebsamen bei einem Unfall beide Beine. Die SUVA zahlte ihm Beinprothesen, die es ihm ermöglichen sollen, wieder laufen zu lernen. Trotzdem ist er daran, 300 000 Franken zu sammeln, wie die «Berner Zeitung» schreibt.
Denn: «Leider bekam ich nicht die Versorgung, die mir entspricht, um weiterhin ein möglichst normales Leben führen zu können», heisst es in seinem Spendenaufruf auf Gofundme.com.

Rebsamen will sich in den USA behandeln lassen

Seine Hoffnungen, dass es bessere Prothesen gebe, als jene, welche er von der SUVA erhalten hat, ist gross: «Eine Klinik in den USA ist spezialisiert auf beidbeinig amputierte Menschen und hilft ihnen, ein vollständiges Leben auf beiden Beinen zu ermöglichen.»
«Diese Prothesen von dieser Klinik werden mir auch helfen, dass ich wieder Sport treiben kann», schreibt er weiter in seinem Spendenaufruf. Und er ist überzeugt, dass er «wieder sehr normal laufen werden» könne.

SUVA sagt, sie habe alle Möglichkeiten ausgereizt

Heisst das, dass die SUVA bei den Kosten für gute Prothesen knausert? Die kritisierte SUVA wehrt sich im Artikel: «Im vorliegenden Fall wurden sämtliche nach Sozialversicherungsgesetz denkbare Möglichkeiten ausgereizt, damit Herr Rebsamen ohne Selbstkosten wieder im Rahmen seiner Möglichkeiten gehen kann.»
Laut Sozialversicherungsgesetz gilt für die SUVA die Pflicht der Einfachheit und Zweckmässigkeit. Das bedeutet laut SUVA konkret: Selbst wenn es im Fall von Herrn Rebsamen im Ausland eine noch bessere Versorgung geben sollte, dürfte das die SUVA nicht übernehmen.

Auch SUVA-Prothesen sind mikroprozessorgesteuert

Doch gleichzeitig ist die SUVA überzeugt, dass die mikroprozessorgesteuerten Prothesen, die sie bezahlt hat, für den beidbeinig amputierten Yannick Rebsamen geeignet seien. Er habe mit diesem Produkt dieselben technischen Voraussetzungen wie mit den von ihm bevorzugten Prothesen, die er sich in den USA anpassen lassen will.
Bei Rebsamen sind innerhalb zweier Wochen rund 36 000 der angepeilten 300 000 Franken an Spenden eingegangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

KSW und die Kliniken Valens spannen zusammen

Bis 2032 wird mit 30 Prozent mehr Reha-Patienten gerechnet. Umso wichtiger seien langfristige Lösungen, so Valens-CEO Till Hornung.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.