14 Tage in der Laborschale: Noch nie überlebte ein Embryo so lang ausserhalb des Mutterleibs

Britischen und amerikanischen Wissenschaftlern gelang hier offenbar ein Durchbruch. Er lässt auf neue Einblicke in eine «Black Box» der menschlichen Entwicklung hoffen – und dürfte die Furcht vor Labor-Menschen anfeuern.

, 5. Mai 2016 um 21:36
image
  • forschung
  • ethik
Es ist eine Verdoppelung: Zum ersten Mal gelang es Forschern, menschliche Embryos zwei Wochen lang ausserhalb des Körpers zu kultivieren. Die alte Höchstmarke für ein Präimplantations-Embryo in der Laborschale hatte bei sieben Tagen gelegen.
Die Ergebnisse, erzielt von Wissenschaftlern der Universität Cambridge sowie der Rockefeller University in New York, wurden dieser Tage in «Nature» und «Nature Cell Biology» veröffentlicht.

Blick in die «Black Box» der Entwicklung

Der Schritt eröffnet einerseits neue wissenschaftliche Chancen – könnte aber auch neue ethische Debatten lancieren. In der angelsächsischen Öffentlichkeit kam sogleich die Frage auf, wann nun die künstliche Gebärmutter – respektive der «artificial womb» – zur Realität werde (siehe etwa hierhierhier, hier und hier)
Für die beteiligten Teams in England und den USA steht indes die Hoffnung im Zentrum, nun schrittweise ein weiteres und vertieftes Verständnis zu erlangen für eine entscheidende Phase der menschlichen Entwicklung – eine Phase, die aber bislang nur schwer erforschbare war und quasi als «Black Box» empfunden wurde. 
Verbesserte In-Vitro-Befruchtungen, Einflüsse mütterlichen Alkohol-Konsums, Autismus, die Wirkung gewisser Chemikalien auf die embryonale Entwicklung, neurologische Effekte von Viren – all dies Aspekte, deren Erforschung durch «Labor-Embryonen» mit längerer Überlebenszeit erleichtert werden könnte. 
Marta N. Shahbazi, Agnieszka Jedrusik, Sanna Vuoristo et al.: «Self-organization of the human embryo in the absence of maternal tissues», in: «Nature Cell Biology», Mai 2016. 
Alessia Deglincerti, Gist F. Croft, Lauren N. Pietila, Magdalena Zernicka-Goetz et. al: «Self-organization of the in vitro attached human embryo», in: «Nature», Mai 2016.
Grundsätzlich hätte der Versuch auch verlängert werden können – der Abbruch geschah wegen einer in Grossbritannien (wie vielen anderen Ländern) gültigen Einschränkung: Danach dürfen Versuche an menschlichen Embryos nur innerhalb der ersten 14 Tage nach der Befruchtung getätigt werden; in der Schweiz liegt die Grenze bei sieben Tagen.

Jetzt akuter: Die Frage der «Labor-Embryonen»

Natürlich betreffen die Meldungen aus Cambridge und New York nicht direkt die Frage, über welche die Schweizer Stimmbürger am 5. Juni entscheiden werden: Dabei geht es um Erleichterungen bei der künstlichen Fortpflanzung – wozu aber auch gehört, dass mehr Embryonen zur künstlichen Befruchtung geschaffen werden dürfen. 
Die «Laborschalen-Embryonen» aus Cambridge und New York könnten hier allenfalls den Eindruck unterstützen, dass Embryonen bald verstärkt und erleichtert als «Forschungs-Material» gezüchtet werden; eine Befürchtung, die von den Gegnern des geplanten Fortpflanzungs-Paragraphen bekanntlich stark ins Feld geführt wird.
Zu erwähnen ist deshalb auch, dass Vertreter von drei US-Universitäten in Cleveland und New York den jetzt verkündeten Durchbruch zum Anlass nahmen, um – ebenfalls in «Nature» – die gesetzliche 14-Tage-Einschränkung zu kritisieren und zur Disposition zu stellen. 
Insoo Hyun, Amy Wilkerson, Josephine Johnston: «Embryology policy: Revisit the 14-day rule», in: «Nature», Mai 2016.
Die 14-Tages-Grenze entstammt der Einsicht, dass sich danach der so genannte Primitivstreifen bildet, womit der bisherige «Zellhaufen» eine erkennbare Kopf- und Schwanz-Struktur erhält – und sich nicht mehr, wie zuvor denkbar, auch in diverse Individuen aufspalten könnte. Dies lässt sich also so interpretieren, dass hier ein kritischer Punkt ist, an dem ein Individuum entsteht.

  • Zur Mitteilung der Cambridge University
  • Zur Mitteilung der Rockefeller University

image
Homepage der Cambridge University, Donnerstag, 5. Mai 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.