100 Millionen Franken für neues Gesundheitszentrum

Das Winterthurer Immobilienunternehmen Siska Heuberger finanziert das geplante ZHAW-Bildungszentrum für Gesundheit.

, 9. Februar 2016 um 11:43
image
  • ausbildung
  • pflege
Auf dem Winterthurer Sulzerareal plant die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das dereinst grösste Ausbildungszentrum für Ergotherapie, Hebammen, Pflege und Physiotherapie der Schweiz. Finanziert wird das Projekt vom Winterthurer Immobilienunternehmen Siska Heuberger. Es investiert laut einer Mitteilung rund 100 Millionen Franken. 
Der Baukonzern Implenia tritt die Halle 52 auf dem Sulzerareal an Siska Heuberger ab. Den Mietvertrag für das neue Gebäude, den Implenia mit dem Kanton Zürich im April 2013 unterzeichnet hatte, geht ebenfalls auf die neue Eigentümerin über. Vorgesehen sind rund 19‘000 Quadratmeter Geschossfläche verteilt über sechs oberirdische Stockwerke.
Für die Gestaltung des Neubaus hatte Implenia im Frühling 2013 zusammen mit der Stadt Winterthur, dem Kanton Zürich und der ZHAW einen Architekturwettbewerb durchgeführt. Gewonnen hat ihn das Team des Zürcher Büros Pool Architekten. Ab Mitte 2016 beginnen die Rückbauarbeiten, der Baubeginn ist für Anfang 2017 geplant.
image
Visualisierung des neuen ZHAW-Ausbildungszentrums (Bild: Implenia)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.