1 Million Franken für 16 junge Mediziner

Beim Förderprogramm «Nachwuchs in klinischer Forschung» wurden Ärzte von Inselspital, USZ, USB, Kispi Zürich, KSGR sowie des Instituto Oncologico im Tessin berücksichtigt.

, 26. Februar 2018 um 14:34
image
  • forschung
  • ausbildung
Die Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW und die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung lancierten letztes Jahr das Förderprogramm «Nachwuchs in klinischer Forschung». Es soll jungen Ärzten den Einstieg in die Forschung erleichtern. 
Insgesamt 48 Gesuche wurden seither eingereicht – und in der ersten Finanzierungsrunde beschloss die Expertenkommission der SAMW, 16 Projekte zu unterstützen.
Dazu hat die Bangerter-Stiftung insgesamt 996'685 Franken freigegeben. Folgende Personen werden nun mit einem Beginner Grant unterstützt:

  • Luise Adam, Allgemeine und Innere Medizin, Inselspital, Bern
  • Philip Baumgartner, Neurologie, Universitätsspital Zürich
  • Jasper Boeddinghaus, Kardiologie und Innere Medizin, Universitätsspital Basel
  • Alessandra Marielle Bosch, Hämatologie, Kinderspital Zürich
  • Davide Marco Crocci, Neurochirurgie, Universitätsspital Basel
  • Fahim Ebrahimi, Endokrinologie, Universitätsspital Basel
  • Guido Ghilardi, Instituto Oncologico della Svizerra Italiana, Bellinzona
  • Kerstin Jost, allgemeine Pädiatrie, Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Johannes Kaesmacher, Neurologie, Inselspital Bern
  • Gintaras Mickeliunas, Neurologie, Universitätsspital Basel
  • Martin Müller, Notfallmedizin, Inselspital, Bern
  • Stéphanie Perrodin, Viszerale Chirurgie, Inselspital, Bern
  • Alexandros Polymeris, Neurologie, Universitätsspital Basel
  • Philip Thwaites, Neonatologie, Universitätsspital Zürich
  • Maria Waizel, Ophthalmologie, Universitätsspital Basel
  • Joan Elias Walter, Kardiologie, Universitätsspital Basel

Das Programm «Nachwuchs in klinischer Forschung» läuft von 2017 bis 2020. Die Bangerter-Stiftung stellt jährlich eine Million Franken zur Verfügung, um jungen Medizinern erste Schritte in der klinischen Forschung zu ermöglichen.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Frühling mit Eingabefrist am 30. Juni 2018. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.