1 Million Franken für 16 junge Mediziner

Beim Förderprogramm «Nachwuchs in klinischer Forschung» wurden Ärzte von Inselspital, USZ, USB, Kispi Zürich, KSGR sowie des Instituto Oncologico im Tessin berücksichtigt.

, 26. Februar 2018 um 14:34
image
  • forschung
  • ausbildung
Die Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW und die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung lancierten letztes Jahr das Förderprogramm «Nachwuchs in klinischer Forschung». Es soll jungen Ärzten den Einstieg in die Forschung erleichtern. 
Insgesamt 48 Gesuche wurden seither eingereicht – und in der ersten Finanzierungsrunde beschloss die Expertenkommission der SAMW, 16 Projekte zu unterstützen.
Dazu hat die Bangerter-Stiftung insgesamt 996'685 Franken freigegeben. Folgende Personen werden nun mit einem Beginner Grant unterstützt:

  • Luise Adam, Allgemeine und Innere Medizin, Inselspital, Bern
  • Philip Baumgartner, Neurologie, Universitätsspital Zürich
  • Jasper Boeddinghaus, Kardiologie und Innere Medizin, Universitätsspital Basel
  • Alessandra Marielle Bosch, Hämatologie, Kinderspital Zürich
  • Davide Marco Crocci, Neurochirurgie, Universitätsspital Basel
  • Fahim Ebrahimi, Endokrinologie, Universitätsspital Basel
  • Guido Ghilardi, Instituto Oncologico della Svizerra Italiana, Bellinzona
  • Kerstin Jost, allgemeine Pädiatrie, Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Johannes Kaesmacher, Neurologie, Inselspital Bern
  • Gintaras Mickeliunas, Neurologie, Universitätsspital Basel
  • Martin Müller, Notfallmedizin, Inselspital, Bern
  • Stéphanie Perrodin, Viszerale Chirurgie, Inselspital, Bern
  • Alexandros Polymeris, Neurologie, Universitätsspital Basel
  • Philip Thwaites, Neonatologie, Universitätsspital Zürich
  • Maria Waizel, Ophthalmologie, Universitätsspital Basel
  • Joan Elias Walter, Kardiologie, Universitätsspital Basel

Das Programm «Nachwuchs in klinischer Forschung» läuft von 2017 bis 2020. Die Bangerter-Stiftung stellt jährlich eine Million Franken zur Verfügung, um jungen Medizinern erste Schritte in der klinischen Forschung zu ermöglichen.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Frühling mit Eingabefrist am 30. Juni 2018. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Wo angehende Ärzte am liebsten arbeiten möchten

Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt wiederum die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz.

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.