Pflegeleiter verlässt die Reha-Klinik Bellikon

Miguel González und die Suva Reha-Klinik Bellikon gehen «getrennte Wege». Es sei «im gegenseitigen Einvernehmen», heisst es.

, 24. Januar 2023 um 13:13
image
In der Leitung Pflege der Rehaklinik Bellikon kommt es zu einem Wechsel: Miguel González, Chief Nursing Officer, verlässt die Rehaklinik Bellikon. Der Spitalexperte leitet seit zehn Jahren die Pflege in Bellikon und war zuvor mehrere Jahre am Stadtspital Triemli als Leiter Pflege Intensivstation tätig.
image
Die Suva-Kliniken und González haben sich «im gegenseitigen Einvernehmen entschieden, ab 1. Februar 2023 getrennte Wege zu gehen», steht in einer Mitteilung zu lesen.
Die doch recht kurzfristige Medienmitteilung lässt nicht gerade auf einen harmonischen Weggang schliessen. Auf Anfrage schreibt die Medienstelle, dass es keinen spezifischen Grund gäbe und lässt weiter Raum für Interpretationen. González selbst wollte gegenüber Medinside keine Stellung nehmen.
Die Leitung der Pflege am Standort Bellikon wird gemäss Mitteilung nun bis auf weiteres ad interim von einem Leitungsteam übernommen. Es sind dies Simon Schmid, Vize-CNO; Marina Hinrichs, Leiterin Bettenhaus 1; und Denise Smolinsky, Leiterin Bettenhaus 2.
  • rehaklinik bellikon
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.