Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

, 6. Januar 2023 um 08:30
image
Die Beliebtheit bei den vormaligen Kommilitonen und Kollegen scheint die Qualität der Behandlung zu prägen. | National Cancer Institute on Unsplash
Wenn Hausärzte Patienten an Fachärzte überwiesen, mit denen sie früher gemeinsam studiert oder gearbeitet haben, fühlten sich die Patienten besser behandelt, als wenn sich Hausarzt und Facharzt nicht kannten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Fachmagazin «Jama Internal Medicine», wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet.
Hierzu haben Forschende unter anderem der Harvard-Universität über eine Datenbank des US-Bundesstaats Massachusetts die elektronischen Akten von mehr als 8'600 Patienten untersucht, die zwischen 2016 und 2019 von ihrem Hausarzt an einen Facharzt verwiesen worden waren.

Freibier für Ärzte-Stammtische?

In der Hälfte der Fälle hatten die beiden Ärzte mindestens ein Jahr miteinander studiert oder gearbeitet. In diesen Fällen fühlten sie sich bei dem Facharzt gemäss Umfrage besser beraten und mehr in die Entscheidungen miteinbezogen. Zudem hatten sich die Fachärzte wohl mehr Zeit genommen und häufiger Medikamente verschrieben.
Die Ergebnisse sollten den Studienautoren zufolge dazu ermutigen, die soziale Vernetzung zwischen Ärzten zu fördern, um so die Versorgung zu verbessern. Man könne dabei richtig «kreativ» werden, heisst es. Sicher wären viele Ansätze denkbar, kommentiert FAZ-Wissenschaftsredaktorin Johanna Kuroczik: Vielleicht sollten die Krankenkassen regelmässig Ruderausflüge für alle Ärzte einer Region spendieren? Oder Freibier für Ärzte-Stammtische stiften? Das würde die Verbandelung sicher beschleunigen – alles zum Wohle der Patienten, versteht sich, wie sie ergänzt. Kuroczik jedenfalls, die selbst Ärztin ist, würde das begrüssen.

  • forschung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Chirurg stürzt im Spital und bekommt Millionen

Ein amerikanisches Gericht hat einem Chirurgen Schadenersatz in Millionenhöhe zugesprochen. Er war im Operationssaal gestürzt.

image

Spital Wallis: Gleich drei neue Verwaltungsratsmitglieder

Das Spital Wallis erneuert seinen Verwaltungsrat mit einer Pflegefachfrau, einem Treuhandexperten und einem Regierungsrat.