Patienten fehlen: Spital schliesst Abteilung

Weil im Spital Visp die Patientenzahlen eingebrochen sind, legt das Spital vorübergehend eine Abteilung still.

, 11. Oktober 2023 um 14:02
image
Das Spital Visp. | zvg
Dieses Mal fehlt es nicht an Personal, sondern an Patienten. Seit Anfang Monat ist im Spital Visp eine Abteilung der Inneren Medizin vorübergehend geschlossen.
Dass in den letzten Monaten die Patientenzahlen eingebrochen seien, lasse sich derzeit schweizweit bei der Inneren Medizin feststellen, sagte Kilian Ambord, Pflegedirektor des Spitalzentrums Oberwallis (SZO), gegenüber dem «Walliser Boten».

40 leere Betten

Zeitweise stünden im Oberwallis knapp 40 Betten leer. Die Schliessung dauert vom 1. Oktober bis zum 22. Dezember. Dann beginnen die Weihnachtsferien und damit verbunden die unfallträchtige Wintersaison.
Das Personal, das bisher auf der nun geschlossenen Abteilung tätig war, wird vorübergehend in der Klinik Chirurgie/Urologie eingesetzt. Die Geschäftsleitung will das bestehende Team möglichst nicht trennen.

Mehr Lohn

Die betroffenen Angestellten sollen für ihre Flexibilität und den damit verbundenen Aufwand mehr Lohn erhalten. Ausserdem könnten sie Überzeiten kompensieren und sich für die anstehende Wintersaison erholen.
Möglicherweise ist die vorübergehende Schliessung einer Abteilung auch ein Vorbote der endgültigen Schliessung des Spitals Visp. Die derzeit 189 Betten in Visp werden nach Brig verlegt, wo ein neues grosses Spital für das ganze Oberwallis entsteht.

Lindenhof hatte Sommerflaute

Anders als in Visp gingen in Bern die Patientenzahlen bereits im Sommer zurück. Deshalb entschloss sich das Berner Lindenhofspital dazu, bis 15. Oktober rund 35 Betten vorläufig nicht mehr zu belegen. Mittlerweile wurde die Abteilung wieder eröffnet.
Die Angestellten hätten während der Schliessung Ferien nehmen und Überzeit kompensieren können, sagt der Lindenhof auf Anfrage von Medinside. Die Zahl der Mitarbeitenden auf der Abteilung sei gleich wie vor der Schliessung. Allerdings seien temporäre Angestellte nicht mehr ersetzt worden.
  • spital
  • visp
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.