Spital Brig: Neunstöckiges Gebäude ergänzt Altbau aus den 70er-Jahren

Dem Bauprojekt für das neue Spitalzentrum Oberwallis in Brig steht nichts mehr im Wege. Geplant sind eine Erhöhung der Anzahl an Betten, eine Verdoppelung der OP-Säle und mehr Parkplätze.

, 19. April 2022 um 06:00
image
  • spital
  • neubauten
  • spitalzentrum oberwallis
  • szo
  • hugo burgener
In Brig im Kanton Wallis ist vor kurzem der Startschuss für die Bauarbeiten des neuen Spitalzentrums Oberwallis (SZO) erfolgt. Das Projekt sieht unter anderem vor, den bestehenden Sockelbau zu erweitern und neu zu organisieren. Zudem soll der bestehende Rundbau aus den 70er-Jahren und der Bettentrakt saniert werden.
Das Bauvorhaben erstreckt sich gemäss einer Mitteilung etappenweise über sechs Jahre bis Mitte 2028. Im Herbst beginnt der Bau des Parkings. Bereits Ende 2023 sollen 190 gedeckte Parkplätze für Patienten und Mitarbeitende zur Verfügung stehen.

Gesundheitsversorgung für 30'000 Menschen 

Anfangs 2023 wird dann mit dem neunstöckigen Erweiterungsbau begonnen. In diesem Hochbau sollen künftig unter anderem der Notfall, sieben Intensivpflege-Betten, sechs Operationssäle und diverse Pflegestationen untergebracht sein.
Das neue Spitalgebäude soll nach der Sanierung, dem Umbau und der Erweiterung für über 30'000 Personen in der Region Oberwallis Gesundheitsversorgung anbieten. Gleichzeitig will sich das Spital als attraktiver Arbeitgeber im Oberwallis positionieren, begründet Spitaldirektor Hugo Burgener die Notwendigkeit des Baus. 
image
v.l.n.r: Hugo Burgener, Direktor SZO, Pascal Bruchez, Leiter strategische Projekte, Stefan Brunner, Leiter Dienste & Investitionen, Projektleiter, Mathias Bellwald, Stadtpräsident Brig-Glis, Oliver Schmid, Burckhardt+Partner, Mathias Reynard, Staatsrat und Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Pascal Strupler, Verwaltungsratspräsident Spital Wallis, Eric Bonvin, Generaldirektor Spital Wallis | PD

Brig wird zum Einzelstandort

Das SZO bietet nach dem Bauprojekt zudem nur noch an einem einzigen Standort Spitalaktivitäten an. Damit geht ein Umzug des Betriebs vom knapp 10 Kilometer entfernten Visp nach Brig einher. Dadurch steigt unter anderem in Brig die Bettenzahl von 137 auf insgesamt 309 Betten.
Der Neubau basiert auf dem Projekt «United» des Architekturbüros und Spitalplaners Burckhard+Partner. Optimierte Betriebsabläufe und die Trennung von ambulanten und stationären Bereichen sind gemäss Projektbeschrieb wesentliche Bestandteile des architektonischen Konzepts.   
Das neue Spitalzentrum Oberwallis in Brig:
  • Sanierung, Umbau und Erweiterung: Frühjahr 2022 bis Mitte 2027
  • Investitionsvolumen: 137.5 Millionen Franken
  • 48'400 m2 (aktuell: 18'800 m2)
  • 320 Betten (aktuell: 131) 
  • 6 Operationssäle (aktuell 3)
  • 478 Parkplätze (aktuell 261 Parkplätze)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.