Ostschweizer Ärzte: Versicherer gegen höhere Entschädigung

Die Ärzte in der «Tarifregion Ost» haben schweizweit die tiefsten Sätze. Eine kürzlich beschlossene Erhöhung des Taxpunktwerts wird von den Krankenversicherern bekämpft.

, 25. Januar 2024 um 11:45
image
Ärger in der Tarifregion Ost: Kanton Glarus  |  Bild: Christopher Politano on Unsplash
Der Unmut bei den Ostschweizer Ärzten ist gross: Im gesamtschweizerischen Vergleich erhalten sie für ihre Arbeit am wenigsten. Nun sollten frei praktizierende Ärzte pro Taxpunkt künftig drei Rappen mehr bekommen – was von den Krankenversicherern bekämpft wird.
Auch wenn sie mehr gefordert hatten, so zeigten sich die Ostschweizer Ärztegesellschaften im vergangenen November relativ zufrieden über den Entschluss der Ostschweizer Kantonsregierungen, den Taxpunktwert rückwirkend per Anfang 2021 auf 86 Rappen zu erhöhen. Schon seit 2018 hatten sich die Regierungen, die Ärzteschaft und die Versicherer um eine Erhöhung gestritten.
Zum Vergleich: Genf liegt mit eine Taxpunktwert von 96 Rappen an der Spitze, Zürich ist mit 89 Rappen im Schweizer Durchschnitt.
«Die Erhöhung auf 86 Rappen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings deckt die Anpassung nicht einmal die allgemeine Kostensteigerung der letzten Jahre», sagte damals Jürg Lymann, ehemaliger Chefarzt vom Spital Walenstadt und Präsident der Ostschweizer Ärztegesellschaften, gegenüber dem «Tagblatt».

Einspruch der Versicherer

Und nun das: Gegen die Erhöhung des Taxpunktwertes haben die Versicherer am Bundesverwaltungsgericht Einspruch erhoben, wie die Glarner Ärztegesellschaft gegenüber der «Südostschweiz» in einer Mitteilung schrieb.
Die Glarner Ärztegesellschaft zeigt sich entsprechend verärgert: «Ziel war es, für die Ostschweiz mit den Versicherern einen fairen, realistischen und einheitlichen Taxpunktwert auszuhandeln. Denn dieser Wert gilt seit 2014 unverändert trotz allgemeiner Teuerung und höheren Kosten für Personal und Infrastruktur». Und obwohl die Daten der Ärzte laut Mitteilung einen deutlich höheren Taxpunktwert ergeben hätten, habe die Glarner Ärztegesellschaft «angesichts der momentanen Lage rund um die Prämiensituation» keinen Einspruch gegen den Entscheid der Regierungen auf die Festlegung von 86 Rappen eingelegt.
Den jetzigen Einspruch der Versicherer – laut Mitteilung «namentlich die Einkaufsgemeinschaften Tarifsuisse, HSK und CSS» – bezeichnet die Ärztegesellschaft als «problematisch».
Die Ostschweizer Kantonsregierungen errechneten, wie sich die Erhöhung des Taxpunktwertes auf die Prämien der Krankenkasse auswirkt: je nach Kanton mit einem Anstieg um 0,59 bis 0,75 Prozent. «Die Erhöhung des Taxpunktwertes stärkt jedoch unter anderem die Hausarztmedizin, die im Gesamtsystem kostendämpfend ist», hiess es dazu aber auch.
Zur Tarifregion Ost gehören die beiden Appenzell, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen und Thurgau.

Mehr dazu:
Höhere Entschädigung für Ostschweizer Ärzte

  • ärzte
  • Krankenversicherung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

Vom gleichen Autor

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er Pflegefachmann ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.