Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz

Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.

, 15. November 2022 um 14:00
image
Der Wunsch für eine Nachsorge zu Hause via Telemedizin ist gemäss Studie gross. | Symbolbild: Pexels
Digitale Möglichkeiten wie etwa Telefon- oder Videoberatungen werden nur von rund 10 Prozent der Personen regelmässig genutzt. Dies und weiteres zeigt eine Studie des Instituts für Marketing und Analytics der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical. Generell zieht eine Mehrheit den physischen Kontakt mit dem Gesundheitspersonal einer digitalen Versorgung vor.
Die eher verhaltene Zufriedenheit und seltene Nutzung der bestehenden Beratungsangebote der Krankenversicherer via Telefon oder Video dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass durchaus Potenziale vorhanden seien. Voraussetzung sei jedoch die Schaffung besserer und kundenorientierterer Dienstleistungen, wie die Autoren der Studie «Swiss Health Monitor» schreiben.

Viele Patienten möchte Nachsorge zu Hause

Potenzial für digitale Interaktion liege nebst der Prävention und dem Erstkontakt mit Gesundheitsdienstleistern vor allem in der Nachsorge. Der Wunsch für eine Nachsorge zu Hause via Telemedizin ist gross, wie die schweizweit durchgeführte Umfrage mit über 1'000 Personen zeigt. Konkret werde das Marktpotenzial für die Nachsorge zu Hause nur zur Hälfte genutzt.
Interessant ist schliesslich auch die Erkenntnis, dass über die Hälfte der befragten Personen bereits einmal eine Therapie abgebrochen oder gar nicht erst angetreten haben. Dies, obwohl drei Viertel während der Behandlung professionell begleitet wurden und eigentlich zufrieden waren. Dies führt unwillkürlich zu der Hypothese, dass Therapien oft überdimensioniert sind, wie in der Studie weiter zu lesen steht.
  • Der vollständige auf die Digitalisierung ausgerichtete Bericht «Swiss Health Monitor 2022» kann in englischer Sprache auf der Webseite Swiss Consumer Studies der Universität Luzern kostenpflichtig bestellt werden.
  • telemedizin
  • digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

Die häufigsten Telemedizin-Anfragen in der Schweiz

Bestimmte Diagnosen werden in der Telemedizin besonders häufig gestellt. Hier die Top 10 der Anfragen bei Medgate.

image

Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

image

KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung

Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.