Nützliche Foto-Tipps für die Telemedizin

Wenn Ärzte schlechte Bilder auf dem Smartphone erhalten, kann das die Diagnose verfälschen. Das sind die besten Tipps.

, 14. Oktober 2022 um 15:40
image
Immer häufiger müssen Ärzte medizinische Bilder beurteilen, welche Patienten auf dem Smartphone gemacht haben. | em
Telemedizin verbreitet sich so rasch, dass sich nun sogar die Wissenschaft damit beschäftigt. Falsch aufgenommene Bilder von Krankheitssymptomen können bei Ferndiagnosen in die Irre führen. «Obwohl immer mehr Menschen Smartphones für die Telemedizin nutzen, gibt es kaum technische und praktische Ratschläge, welche den Fachleuten und Patienten zu helfen, Bilder so gut aufzunehmen, dass man sie für eine Diagnose brauchen kann», kritisiert Timothy Zoltie von der britischen Universität Leeds in seinem wissenschaftlichen Beitrag in der Fachzeitschrift «British Medical Journal» (BMJ).

Ärzte müssen Patienten helfen

Im Medizin-Beitrag, den die Internet-Zeitung «Infosperber» vorgestellt hat, sagt der Fachmann Zoltie: «Ärzte müssen nicht nur wissen, wie sie in ihrer Praxis gute medizinische Fotos machen können, sondern auch, wie sie ihre Patienten dabei unterstützen können, dies zuhause zu tun.»

Die Tipps des Spezialisten lauten:

  • Einen weissen Hintergrund wählen und möglichst keine Kleidungsstücke mitfotografieren, weil sonst die Hautfarbe oder ein Hautausschlag anders aussehen können.
  • Der Abstand zwischen der Kamera und dem Fotosujet sollte mindestens eine Hand breit sein (etwa zehn Zentimeter). Die Zoom-Funktion nur sparsam einsetzen.
  • Den Blitz benutzen oder möglichst mit möglichst viel Tageslicht fotografieren.
  • Die Kamera muss parallel zum Sujet gehalten werden, das Sujet ist in der Bildmitte.
  • Das Smartphone muss mindestes zehn Zentimeter vom Sujet entfernt sein.
  • Die rückseitige Kamera zum Fotografieren wählen und nicht die Selfiekamera – diese ist meistens von schlechterer Qualität.
  • Mindestens zwei Bilder machen: Eine Gesamtübersicht und eine Nahaufnahme. Bei einem Hautausschlag sollte erkennbar sein, wie er über den Körper verteilt ist, bei einer Wunde ist es wichtig, wie tief sie ist.
  • Spezialfunktionen an der Kamera ausschalten, damit die Bilder möglichst unverfälscht sind.
  • Die Fotos nicht nachträglich verändern. Als «jpeg» abspeichern, weil dieses Format am gebräuchlichsten ist.
image
Die Tipps für gutes Fotografieren im Kurzform. | BMJ

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

Langjähriger Insel-Chefarzt: «Das ist keine normale Fluktuation»

Der ehemalige Insel-Onkologe Martin Fey zählt Beispiele auf von Spitzenleuten, welche dem Spital den Rücken gekehrt haben. Unfreiwillig.

image

Raymond Cron hat neues Spital-Mandat

Die Spitäler Schaffhausen haben künftig einen Profi für Spitalstrategie an ihrer Spitze. Er führt bereits das Basler Clara-Spital.

image

Wetzikon spürt «Geringschätzung», weil Kanton nicht zahlt

Das Zürcher Kispi erhält Millionen. Doch das Spital Wetzikon soll selber schauen. Das sorgt für Konsternation.