Niemand weiss, warum es weniger Fage-Lehren gibt

Ausgerechnet jetzt gehen die Zahlen der Lehranfänger bei den Gesundheitsfachleuten (Fage) zurück. Noch ist nicht klar, warum.

, 31. August 2022 um 12:41
image
Plötzlich weniger gefragt: Eine Lehre als Fachfrau Gesundheit - oder kurz Fage. | Klinik Stephansdom
Die Mitteilung tönt an sich positiv: Mitte August haben 820 junge Männer und Frauen im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern ihre Ausbildung als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit begonnen.

Warum sind es 70 Lehrstellen weniger?

Doch beim genaueren Hinsehen erstaunt Folgendes: Die Zahl der neuen Berufslehren ist am Sinken – und zwar gleich um 70 Lehrstellen im Vergleich zum letzten Jahr. Das bestätigt André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer der Bildungsorganisation Oda Gesundheit Bern, gegenüber Medinside.
Warum das so ist, lässt sich noch nicht erklären. «Wir sind am Analysieren, ob es nur ein Ausreisser ist oder ob es andere Gründe gibt», sagt er. Beispielsweise sei es möglich, dass die Spitäler und Heime wegen der hohen Belastung während der Pandemie zurückhaltender waren und weniger Schnupperlehren und neue Lehrstellen anboten.

Nicht nur Bern betroffen

Was klar ist: Bern ist nicht der einzige Kanton mit einem Rückgang. Fast überall ist die gleiche Tendenz feststellbar. Schwarzmalen will André Pfanner-Meyer derzeit nicht. «Die Entwicklung der Lernendenzahlen bei den Fage war in den letzten Jahren sehr erfreulich», betont er.
Als der Kanton Bern die Fage-Ausbildung vor 15 Jahren einführte, lautete das Ziel, jährlich 820 bis 850 Lernende auszubilden. Dieses Ziel wurde dieses Jahr noch knapp erreicht.

Bern ist zuversichtlich

Nach wie vor sei Fage eine der beliebtesten Grundbildungen, sagt André Pfanner-Meyer und ist optimistisch: «Aufgrund der geburtenstärkeren Jahrgänge, die ins Berufsleben eintreten, ist es nicht unrealistisch, dass wir die Zahl der Lernenden in den nächsten Jahren mindestens halten können.»

Dämpfer für die Pflege-Initiative

Allerdings dürfte der derzeitige Rückgang bei den Fage-Lehren auch der Ausbildungsoffensive der Pflege-Initiative einen Dämpfer versetzen. Geplant war, deutlich mehr Gesundheitsfachleute auszubilden und damit automatisch die Zahl der potenziellen Pflegefachleute zu vergrössern.
Denn die Fage können sich an höheren Fachschulen in zwei Jahren zu diplomierten Pflegefachleuten ausbilden lassen. Das macht heute gut die Hälfte. Damit es mehr werden, soll der Bund jene Fage, die weiterstudieren, mit rund 2000 Franken im Monat unterstützen. Doch wenn es gleichzeitig weniger Fage-Lehren gibt, wird die Zahl der Pflegefachleute nicht in dem Mass zunehmen, wie zu erwarten wäre.
  • pflege
  • fachfrau gesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.