Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

, 15. September 2023 um 13:04
image
Der in der Partydroge 'Ecstasy' enthaltene Wirkstoff MDMA hilft bei Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . | Unsplash
Eine im Fachblatt «Nature Medicine» veröffentlichte Zulassungsstudie bestätigt den Therapieerfolg bei Betroffenen von PTBS, die mit dem Ecstasy-Wirkstoff MDMA behandelt wurden.

Hohe Erfolgsrate

Demnach erfüllten 71,2 Prozent der Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung nach einer MDMA- unterstützten Therapie nicht mehr die diagnostischen Kriterien für eine PTBS. Bei Patienten, die ein Placebo erhielten waren es nur 47,6 Prozent. Wie die Forschenden aus den USA in ihrer Studie schrieben, werde die Therapie gut vertragen und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder gar Todesfälle wurden nicht festgestellt.

Untersuchung bei diverser Patientengruppe

Im Gegensatz zu einer früheren Phase-3-Studie, wurden in der aktuellen Zulassungsstudie auch Personen erfasst, die in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert sind, wie etwa ethnische Minderheiten, Transgender, Militärangehörige und Opfer von sexuellem Missbrauch.

Schweiz als Pionierin

In der Schweiz darf MDMA bereits seit 2015 in der Psychotherapie eingesetzt werden. Allerdings brauchen Ärzte hierfür eine Ausnahmebewilligungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und es müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein. So wird die Verwendung nur erlaubt, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden ohne Erfolg versucht worden sind, und die Krankheit die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Mit dieser Ausnahmebewilligung war die Schweiz international lange allein. Seit wenigen Monaten darf auch in Australien MDMA zur Behandlung von PTBS verwendet werden; allerdings wird auch dort die Anwendung stark reguliert.

  • Forschung
  • Studien
  • medikamente
  • psychiatrie
  • psychotherapie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

230 Mal Hinweise auf Verschwörungserzählungen

Die psychiatrische Klinik Clienia arbeitet ihre Fehler auf. Es zeigt sich: Die Therapie mit Verschwörungserzählungen war gang und gäbe.

image

Studie weist auf Ungleichheiten im Schweizer Gesundheitssystem hin

Junge Erwachsene, Migranten, aber auch Hochschulabsolventen fühlen sich in der Gesundheitsversorgung in der Schweiz zum Teil benachteiligt. Die Ursachen sind jedoch unklar.

image

IPW: Neue Gesichter in der Führungsetage

In der Führungscrew der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland stehen wichtige personelle Veränderungen an.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittle ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

Vom gleichen Autor

image

Hunde-Helfer auf der Palliativstation

Immer häufiger sind Hunde auf Palliativstationen anzutreffen. Die positiven Auswirkungen von tiergestützten Therapien sind wissenschaftlich belegt.

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.