Zusatzversicherung: Steigende Nachfrage nach Flexangeboten

Weniger Menschen lassen sich halbprivat oder privat versichern. Und die meisten Zusatzversicherten leben im Kanton Zürich. Das besagt eine neue Studie für Santésuisse.

, 5. März 2024 um 06:19
image
Ende Januar wurde die Zusatzversichertenabteilung «Insel Premium» am Inselspital Bern eingeweiht. | PD
Gut 20 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben eine Spitalzusatz-Versicherung. Das sind 7 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren. Dabei zeigt sich: Während man früher die Wahl hatte zwischen halbprivat und privat, geht der Trend heute verstärkt hin zu sogenannten Flex-Angeboten, die ein situatives Upgrade im Spital erlauben.
Das zeigt eine neue Studie des Beratungsbüros BBS Volkswirtschaftliche Beratung AG im Auftrag des Kassenverbands Santésuisse.
  • BSS Volkswirtschaftliche Beratung: «Bedeutung von Spitalzusatzversicherungen in der Schweiz», Februar 2024. Im Auftrag von Santésuisse.
Als weitere Mehrleistungen schätzen die Versicherten die freie Arztwahl, eine schnellere terminliche Verfügbarkeit oder eine Übernachtung im Spital nach einem ambulanten Eingriff.
image
Anteil der OKP-Versicherten mit Spitalzusatzversicherung  |  Grafik: Aus der zitierten BSS-Studie
Laut einer Mitteilung von Santésuisse fallen erhebliche kantonalen Unterschiede auf. So lebt der höchste Anteil an Menschen mit einer Zusatzversicherung (27 Prozent) im Kanton Zürich. Am wenigsten investiert die Bevölkerung in den Kantonen Bern, Solothurn und Freiburg in Zusatzversicherungen (15 Prozent ).

image

Kritik an Zusatzversicherungen

Spitalzusatzversicherungen stehen aber auch zunehmend in der Kritik. Der Preisüberwacher moniert die Intransparenz der Tarife, die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht bemängelt überhöhte Rechnungen, die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt Anreize zur Mengenausweitung fest.
Auf der anderen Seite verweigern Krankenversicherer vermehrt die Kostenübernahme in Kliniken, die ihrer Einschätzung nach zu hohe Spitaltarife haben. So zuletzt die CSS welche die Vergütung von zusatzversicherten Leistungen in manchen Hirslanden-Kliniken nicht mehr übernehmen will.
Die Studienautoren sehen das Potential bei Angeboten, die eine Kooperation von stationären und ambulanten Leistungserbringern sowie Versicherern umfassen. Damit könnten die Qualität sowie die Koordination verbessert und überflüssige Eingriffe vermindert werden. Zudem hätte eine engere Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Versicherern auch einen Innovationsschub zur Folge.

Mehr Flexibilität der Finma

Dieser Innovationsschub im Zusatzversicherungsbereich würde allerdings erfordern, dass die Finma ihre Aufsichtstätigkeit flexibler wahrnimmt. Die Regulierungstiefe im Bereich der Krankenversicherung gehe aktuell deutlich zu weit. Im Gegensatz etwa zur Bankenaufsicht reicht sie bis auf die Ebene einzelner Produkte. Dies sei nicht nur hinderlich für innovative Angebote, sondern stelle für neue Bewerber auch eine grosse Hürde für den Markteintritt dar.
«Es ist wichtig, dass neben der stark regulierten obligatorischen Krankenversicherung eine weniger stark regulierte private Zusatzversicherung angeboten werden kann, deren Produkte möglichst frei entwickelt werden können», so die Autoren. Über deren Erfolg würden letztlich allein die Versicherten entscheiden.
  • Santesuisse
  • Krankenkassen
  • zusatzversicherungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Auch NZZ bemängelt die heutigen Spital-Zusatzversicherungen

«Spitäler und Kassen schröpfen ihre Luxuspatienten», so eine Einschätzung dort. Das Geschäftsmodell mit den Zusatzversicherungen gerät ins Wanken.

image

Die heisse Diskussion um Insel-Premium-Abteilung

Darf ein Universitätsspital mit seiner Luxus-Abteilung die Allgemein-Abteilung sponsern? Ja, das sei sozial, finden Krankenkassen-Experten.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.