Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

, 14. Juli 2023 um 13:31
image
Schweizweit haben rund 3'200 Kinder unter 15 Jahren Diabetes Typ 1 .| zvg
Etwa eines von 1200 Kindern erkrankt bis zum 15. Lebensjahr an Diabetes Typ 1. Im Gegensatz zu Diabetes Typ 2 lässt sich dieser nicht durch Ernährung und Sport beeinflussen; vielmehr handelt es sich zumeist um eine Autoimmunerkrankung.
Nun zeigen mehrere Studien, dass die Zahl der Erkrankungen während der Pandemie deutlich gestiegen ist. Laut einer aktuellen Untersuchung des Fachblattes «Jama Network Open», sind im ersten Jahr der Pandemie 14 Prozent mehr Kinder an Diabetes Typ 1 erkrankt als noch vor der Pandemie, im zweiten Jahr waren es sogar 27 Prozent. Analysiert wurden hierfür die Daten von mehr als 30'000 Heranwachsenden.

Beeinflusst Erreger den Zuckerstoffwechsel?

Eine mögliche Erklärung könnte das Virus selbst sein. So gibt es Hinweise, dass der Erreger den Zuckerstoffwechsel beeinflussen könnte. Nicht nur das: Zellen, die Insulin produzieren, verfügen über sogenannte ACE2-Rezeptoren, die das Virus als Einfallstor für eine Infektion nutzt. Es besteht also die Möglichkeit, dass der Erreger diese Zellen befallen kann. Auch andere Infektionskrankheiten stehen im Verdacht, das Risiko für Diabetes Typ 1 zu erhöhen.
Eine Infektion ist aber nicht die einzige mögliche Erklärung: so wird auch psychologischer Stress, ausgelöst etwa durch Social Distancing während des Lockdowns, als möglicher Risikofaktor diskutiert.
  • diabetes
  • coronavirus
  • Infektionskrankheiten
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Oktopus-inspiriertes Pflaster statt Spritze

ETH Forscher haben ein Pflaster entwickelt, das unter anderem bei Diabetes schon bald die Spritze zur Insulinabgabe ersetzen könnte.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.