Medizinstudenten gegen allzu spitalzentrierte Ausbildung

In einem offenen Brief fordern die Nachwuchs-Mediziner der Universität Lausanne mehr Ausbildungs- und Praktikumsplätze. Und sie haben einen Lösungsvorschlag.

, 12. November 2024 um 05:17
image
Bibliotheksgebäude der Universität Lausanne  |  Bild: Fabrice Ducrest / UNIL @ Facebook
Die Medizinstudenten der Universität Lausanne wenden sich einem offenen Brief ans Rektorat: Die Lage sei düster – und es fehle an Lösungen. Dabei geht es den Studenten primär darum, dass die Schweiz (und konkret die Universität Lausanne)  deutlich mehr Studienplätze für Mediziner benötigt. Dabei mangle es insbesondere mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Grundversorgung.
«Angesichts des offensichtlichen Fehlens von Lösungsvorschlägen seitens der verschiedenen zuständigen Behörden ist dies ein echter Hilferuf für unsere Zukunft und die unserer Patienten», schreibt die Association des étudiants en médecine de Lausanne (AEML).
Vor allem die Zahl der Studenten, die das erste Studienjahr überstehen und ins zweite Jahr des Bachelor-Studiums gelangen können, sei zu tief. Grundsätzlich stehen für dieses Folgejahr 245 Studienplätze zur Verfügung – wobei knapp 10 Prozent von Studenten aus der Universität Neuenburg beansprucht werden.
Das Anliegen werde im Rektorat zwar diskutiert, «aber wir haben den Eindruck, dass dabei nichts Konkretes herauskommt», bemerkte Simon Golay von der AEML gegenüber «24heures».
In der Tat liege das Problem bei den klinischen Praktikumsplätzen, erläuterte der Prodekan der Fakultät für Biologie und Medizin in Lausanne, Patrick Bodenmann, in der Zeitung.
Der interessante Widerspruch von der AEML besagt nun: Die Medizin-Ausbildung sei allzu spital-orientiert. Man benötige vielmehr einen Ausbau der Praktikumsplätze in Privatkliniken, Fach- und Hausarztpraxen. Die Akutklinik-Grundausbildung sei zwar eine logische Fortsetzung der Ausbildung an der Universität, so Simon Golay, «aber es ist ein unlogischer Weg, denn dort mangelt es nicht am meisten an der nächsten Generation.»
Allerdings müsste dann auch dort – in der ambulanten Versorgung – wieder Potential geschaffen werden, um diese Anforderungen zu kompensieren.
  • Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen. Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

    CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

    image

    Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

    Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

    image

    LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

    Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

    image

    Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

    Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

    image

    Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

    Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

    image

    Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

    Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

    Vom gleichen Autor

    image

    Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

    Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

    image

    KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

    Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

    image

    Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

    Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.