Medbase übernimmt eine weitere Arztpraxis

Die Migros-Tochter kauft das medizinische Zentrum Mediteam Gampelen. Das Team besteht aus rund 30 Gesundheits-Fachpersonen.

, 22. September 2022 um 11:29
image
Die beiden Gründer: Toni Schmid und Karl Renggli. | zvg
Der Gesundheitsdienstleister Medbase ist wieder auf Einkaufstour: Im Zuge einer Nachfolgeregelung hat die Migros-Tochter die Gruppenpraxis Mediteam Gampelen erworben. Das medizinische Zentrum in der Berner Region Seeland bietet ambulante medizinische Grundversorgung mit Praxisapotheke an.
Das Team aus rund 30 Gesundheits-Fachpersonen bleibt unverändert bestehen, wie Medbase mitteilt. Das Zentrum beschäftigt unter anderem sechs Hausärztinnen und Hausärzte, zwei Psychologinnen sowie eine Spezialistin und ein Spezialist für Gynäkologie und Geburtshilfe. Hinzu kommen sieben selbstständige Konsiliar- und -Partnerärzte in Kardiologie, Ophthalmologie, Chirurgie und Orthopädie.

Gründerduo bleibt in der Praxis tätig

Gegründet wurde das Zentrum vor zehn Jahren von den beiden Ärzte Toni Schmid und Karl Renggli. Sie bleiben weiterhin am Standort tätig, ebenso Cornelia Schmid, bisherige Geschäftsführerin von Mediteam Gampelen, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht.
Das zur Migros-Gruppe gehörende Unternehmen Medbase betreibt über 60 medizinische Zentren in der deutschen und der französischen Schweiz. Die letzte Übernahme einer Arztpraxis war das Centre Médical de la Côte in Neuenburg im Jahr 2021. Medbase beschäftigt über 3'000 Mitarbeitende und umfasst nebst medizinischen Zentren auch Apotheken und Zahnarztzentren in der Schweiz.
  • ärzte
  • medbase
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.