Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!
Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.
, 21. Juni 2023 um 06:00- Liste der Vertrauensärztinnen und -ärzte, die zwischen 1.1.2022 und 31.12.2022 Kostengutsprachen für die stationäre Rehabilitation gemäss KVG für Ihre Krankenkasse beurteilten
- Liste der fachlichen Qualifikationen (Abschlüsse/Staatsexamen im In- und Ausland, Facharzttitel, berufliche Stationen, Anzahl Jahre Erfahrung als Arzt/Ärztin in welcher Rehabilitationsklinik) der Vertrauensärztinnen und -ärzte auf der Liste gemäss oben angeforderter Liste
- Liste der Zuordnung der Vertrauensärztinnen und -ärzte auf Anstellungsverhältnisse (samt Pensumsangabe bei Teilzeitverhältnissen) bei Ihrer Krankenkasse sowie auf Auftragsverhältnisse sowie zeitliche Pensen für die Beurteilung von Kostengutsprachen der stationären Rehabilitation zwischen 1.1.2022 und 31.12.2022
- Tabelle der Bearbeitungszeiten für die zwischen 1.1.2022 und 31.12.2022 bearbeiteten Kostengutsprachen der stationären Rehabilitation (vom Eintreffen des Gesuchs bis zur definitiven Antwort an die Gesuchsstellerin)
- Sämtliche Curafutura-Mitglieder antworteten inhaltlich, fünf von sechs Santésuisse- Mitglieder ebenfalls. Die SWICA antwortete, keine Dokumente vorliegen zu haben, die in diesem Zusammenhang vom Öffentlichkeitsgesetz erfasst werden.
- Die meisten Krankenversicherer nennen die einzelnen Vertrauensärzte und verweisen bzgl. der Erfahrungen auf das Medizinalberuferegister (MedReg).
- Eine Analyse der dortigen Daten zeigt, dass - mit Ausnahme der beiden grossen Krankenversicherer beim Verband Curafutura - die Vertrauensärzte kaum oder gar keine praktischen Erfahrungen durch die Tätigkeit in einer stationären Rehabilitationsklinik ausweisen.
- Teilweise stammen die Vertrauensärzte aus dem Ausland, wo sich mindestens teilweise der Rehabilitations-Begriff erheblich vom schweizerischen unterscheidet, weil Rehabilitationskliniken über keinen Spital-Status wie in der Schweiz verfügen.
- Viele Krankenversicherer antworten, dass sie entweder keine Angaben zu Anstellungs- bzw. Auftragsverhältnissen der die Kostengutsprache-Gesuche beurteilenden Vertrauensärzte machen wollen bzw. über keine solchen verfügen.
- Fast alle Krankenversicherer verfügen nach ihren Angaben über keine Statistiken über die Bearbeitungszeiten von Kostengutsprache-Gesuchen für stationäre Leistungen.
- Die Voraussetzungen zur Tätigkeit als Vertrauensarzt für die Kostengutsprache in der Rehabilitation sind identisch mit jenen für alle übrigen KVG-Vorgänge, in welchen Vertrauensärzte eine Aufgabe erfüllen. Die Einschätzung der spezifischen Qualifikation durch die Santésuisse-Direktorin entbehrt also mindestens der praktischen Grundlage, welche die Krankenversicherer liefern.
- Die gewährte Qualitätstransparenz der Versicherer ist äusserst bescheiden, obwohl sie im Rahmen ihrer Tätigkeit zu Lasten der sozialen Krankenversicherung dem Öffentlichkeitsgesetz unterstellt sind.
- Davon betroffen sind Angaben zu allen Qualitäts-Dimensionen. Sie wissen nicht einmal (oder wollen es nicht sagen), in welchem Umfang die Vertrauensärzte für die Rehabilitations-Kostengutsprachen tätig sind (Strukturqualität), bzw. wie lange die Kostengutspracheverfahren dauern (Prozessqualität). Sie verfügen über Vertrauensärzte, die wenig bis keine praktischen Erfahrungen in stationären Rehabilitationskliniken aufweisen (gefährdete Indikations- und Ergebnisqualität).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Luxus-Klinik verweigert Leistungsauftrag
Die Luxusklinik Bürgenstock Waldhotel wäre verpflichtet, Reha-Patienten aus dem Kanton Nidwalden zu behandeln. Seit Juni 2023 nimmt sie diesen Auftrag nicht mehr wahr.
Neue Chief Nursing Officer für die Suva-Kliniken
Manuela Tuchschmid tritt die Nachfolge von Miguel González in der Rehaklinik Bellikon an.
Neue Verwaltungsratspräsidentin für Zurzach Care
Beim Reha-Anbieter und gleichzeitig bei der Trägerin von Zurzach Care gibt es einen Wechsel an der Spitze. Isabelle Strub übernimmt zwei Funktionen.
Dieser Kanton investiert in die Behandlung einer seltenen Krankheit
Der Kanton Aargau unterstützt ein Pilotprojekt der Reha Rheinfelden finanziell. Das Ziel ist es, die Lebensqualität von Sklerodermie-Patienten zu verbessern.
Reka will in den Reha-Markt
Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.
Kliniken Valens starten ihre erste spitalnahe Rehabilitation
Die Reha-Klinikgruppe eröffnet in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik St.Gallen ein Rehabilitationszentrum. Damit sind Akutversorgung und Rehabilitation unter einem Dach vereint.