Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
, 16. Januar 2023 um 10:26Total 20 Fälle aus dem Ausbruchscluster
Betrieb hat Produktion wieder aufgenommen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Tuberkulose: Fälle in der Schweiz haben «deutlich abgenommen»
366 Fälle wurden 2021 in der Schweiz gemeldet – 2016 waren es fast doppelt so viele. Verbessert werden müssen laut BAG die Behandlungen.
Das Alter von Ärzten in der Schweiz ist jetzt öffentlich einsehbar
Neugierige Menschen möchten gelegentlich wissen, wie alt ihr Arbeitskollege eigentlich ist? Neu kann jedermann rasch und einfach den Jahrgang von Ärztinnen und Ärzten in Erfahrung bringen.
Neuer Anlauf für ein digitales Impfbüechli
Für die Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Impflösungen arbeiten eHealth Suisse und HCI Solutions zusammen. Dadurch gewinne der Impfausweis im EPD an Mehrwert.
MiGeL: BAG erwartet keine Finanzierungslücken
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die Erweiterung der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) fristgerecht auf den 1. Oktober 2022 umgesetzt werden. Finanzierungslücken seien nicht zu erwarten.
Bund legt Impfstoffverträge offen - geschwärzt
Endlich legt der Bund die Verträge zur Beschaffung der Covid-19-Impfstoffe offen - es ist aber eine Farce. Die Preise und Zahlungsbedingungen fehlen.
Pfizer will in der Schweiz Zulassung für Omikron-Impfstoff
Der Pharmakonzern hat bei Swissmedic einen Antrag auf Zulassungserweiterung des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty gestellt. Das bivalente Vakzin soll gegen Omikron schützen.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Graubünden: Neues Mitglied der Geschäftsleitung
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Uni Luzern: Das ist der erste Dekan Gesundheitswissenschaften
Stefan Boes wird Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Health Data Science und künstliche Intelligenz.

Covid-Leaks: Erste Rücktrittsforderungen gegen Alain Berset
Alain Bersets Kommunikationschef hat dem Ringier-Verlag wiederholt vertrauliche Informationen zu geplanten Covid-Massnahmen übermittelt. Der Gesundheitsminister soll offenbar nichts von diesen Aktionen gewusst haben.