Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

, 16. Januar 2023 um 10:26
image
Nur dank Kooperation aller Beteiligten sei eine rasche Aufklärung der Infektionsquelle möglich. | BAG
Die Listeriose ist eine in der Schweiz meldepflichtig Krankheit, die auf eine Infektion mit Listeria monocytogenes zurückzuführen ist. Seit 2020 werden die Betroffenen nach ihren Essgewohnheiten befragt und Laborproben untersucht. Die Proben aller Erkrankten werden typisiert und mittels «Whole Genome Sequencing» (WGS) sequenziert. Das Vorgehen erklärt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einem Bericht im aktuellen BAG-Bulletin.
Mit dem WGS können die Häufung als Cluster bestätigt werden. So auch Anfangs Juli, als dem BAG eine «ungewöhnlich» hohe Anzahl von Listeriose-Fällen gemeldet wurden. Eine Befragung des Kompetenzzentrums für epidemiologische Abklärungen (KEA) am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut in Basel (Swiss TPH) ergab: Die Quelle könnten geräucherte Forellen von einem spezifischen Betrieb im Kanton Thurgau sein.
image

Total 20 Fälle aus dem Ausbruchscluster

Die zuständige Lebensmittelvollzugs-Behörde und das kantonale Labor konnte im Rahmen der darauf eingeleiteten Kontrolle Listerien in den geräucherten Fischen wie auch in der Produktionsumgebung nachweisen – und damit die Ursache für den Ausbruch bestätigen.
Insgesamt wurden 20 Erkrankungsfälle dem Ausbruchscluster zugeordnet, die Betroffenen waren zwischen 58 und 89 Jahre alt. Die Krankheit betrifft vor allem immungeschwächte Personen mit schweren Grunderkrankungen, schwangere Frauen und Neugeborene sowie ältere Personen. Die häufige Infektions-Ursache: gewisse Rohmilch- und Fleischprodukte.

Betrieb hat Produktion wieder aufgenommen

Die Produkte wurden daraufhin rasch zurückgerufen. Gleichzeitig publizierte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) eine öffentliche Warnung. Auch die Produktion wurde vorübergehend eingestellt.
Inzwischen konnte die genaue Ursache der Kontamination identifiziert und behoben werden, wie im Bericht weiter zu lesen steht. Und der Betrieb habe in der Zwischenzeit die Selbstkontrolle angepasst und die Produktion wieder aufgenommen.
  • Listeriose
  • bundesamt für gesundheit
  • epidemiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-BAG-Kommunikationschef hat einen neuen Job

Gregor Lüthy wird neuer Leiter Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um

Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».

Vom gleichen Autor

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.

image

Patienten stören sich an diesem Gerät hier

Im Luzerner Kantonsspital steht bei der Anmeldung ein Gerät, das gleich nach dem Versicherungsstatus fragt. Nicht alle finden das gut.