Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

, 13. März 2023 um 13:38
image
Der Bund geht weiterhin gegen falsch in Rechnung gestellte Tests vor. | JC Gellidon on Unsplash
In den beiden Jahren 2020 und 2021 finanzierte der Bund Corona-Testkosten im Umfang von 2,7 Milliarden Franken. Darunter gab es auch einige falsch in Rechnung gestellte Tests: Unter anderem wurde falsch oder doppelt abgerechnet. Nun kommt es zu den ersten Rückzahlungen, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilt.
In einem ohne näheren Angaben erwähnten Fall verlangt das Bundesamt im Zusammenhang mit Testkosten eine Rückzahlung von Rechnungen in der Höhe von 1,6 Millionen Franken, die mutmasslich zu Unrecht gestellt worden sind.

Strafrechtliche Schritte eingeleitet

Rund um die Abwicklung von Rechnungen zu Testkosten hat das BAG zudem strafrechtliche Schritte eingeleitet. Weitere solche Schritte seien nicht ausgeschlossen, heisst es. Bei einzelnen Leistungserbringenden wurden zudem überproportional hohe Anteile der Leistung «ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch» in Rechnung gestellt.
Ein Team des BAG prüft weiterhin alle Verdachtsfälle von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests. Verdachtsfälle könnten weiter gemeldet werden. In erster Linie führt das BAG Querschnittsanalysen in auffälligen Bereichen durch. Das zu Unrecht bezahlte Geld will der Bund zurückfordern.
  • bundesamt für gesundheit
  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.