Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?
«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.
, 22. Juli 2023 um 05:00Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
KI: Ersetzt Avatar bald Versicherungsberater?
Ein Schweizer Startup hat eine KI-basierte Online-Plattform entwickelt, die in Zukunft bei der Suche nach der günstigen Krankenkasse helfen soll.
Was kann Dr. ChatGPT?
Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.
Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz
Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.
Spitäler am Scheideweg – «Managing Capacity» als Engpassfaktor
Steigende Anforderungen und knappe Ressourcen erhöhen den Entscheidungsdruck in den Spitälern. Für Johannes Rüegg-Stürm sind klare Kommunikation und kooperative Entscheidungsfindung entscheidend für die Zukunft.
Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore
Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.
KI: Diese Berufe könnte es im Jahr 2030 nicht mehr geben
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Berufe in Zukunft der künstlichen Intelligenz zum Opfer fallen könnten. Medizinische Tätigkeiten gehören nicht dazu.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.