Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien

Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.

, 27. September 2022 um 12:09
image
Gesundheitsminister Alain Berset. | Screenshot Bundesrat
Die mittlere Prämie wird im kommenden Jahr knapp 335 Franken betragen. Dies entspricht im Vergleich zu 2022 einem Anstieg um 6,6 Prozent. Die Prämie für Kinder steigt um 5,5 Prozent auf 105,00 Franken. In allen Kantonen müssen Prämienzahlende tiefer in die Tasche greifen: Am höchsten steigt sie im Kanton Neuenburg mit 9.5 Prozent, am wenigsten in Basel-Stadt mit 3.9 Prozent.
image
Screenshot BAG

Die Krankenkassenprämien widerspiegeln gemäss Bundesrat die Gesundheitskosten: Diese stiegen im ersten Corona-Jahr 2021 um 4,5 Prozent und der Trend setzte sich im ersten Halbjahr 2022 fort. Im Sommer wurde die offizielle Kostenentwicklung aufgrund von Fehlern in den Meldungen einiger Krankenversicherer nach unten korrigiert. Seit 2018 beträgt der Anstieg durchschnittlich 1,5 Prozent, gegenüber 3,8 Prozent in den fünf Jahren davor.

«Ziemlich starker Nachholeffekt»

Der starke Anstieg ist gemäss Alain Berset vor allem auf direkte und indirekte Kosten der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Unter anderem haben die Corona-Impfungen 250 Millionen Franken gekostet. Die Mehrkosten wurden zwar vom Bundesrat im Juni 2021 festgestellt, aber von Versicherern und Bund letztes Jahr nicht einkalkuliert. Hinzu kommt ein ziemlich starker Nachholeffekt, wie der Gesundheitsminister an der Medienkonferenz am Dienstag erklärte.
Es habe sich zudem gezeigt, dass die in den Jahren 2021 und 2022 gezahlten Prämien nicht kostendeckend waren. Gemäss den gesetzlichen Vorgaben sei ein Nachholprozess im Jahr 2023 nun «zwingend» erforderlich.

Reserven sinken

Der Handlungsspielraum bezüglich Reserven der Versicherer sei in diesem Jahr darüber hinaus kleiner gewesen, so Berset weiter. Als Gründe werden die sich aktuell fortsetzenden Verluste an den Finanzmärkten sowie die höheren Kosten genannt. Diese hätten die Reserven verringert und die Solvenz der Versicherer beeinträchtigt.
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.