Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

, 16. August 2023 um 10:08
image
Symbolbild: Freepik
«Erschreckend stark» sei das Kostenwachstum bei der angeordneten Psychotherapie mit 38 Prozent. So provozierend äusserte sich Santésuisse-Chefin Verena Nold in einem Interview mit «20 Minuten». «Das kann so nicht weitergehen, sonst sind die Prämien für viele Menschen bald nicht mehr bezahlbar.»

«Nicht nachvollziehbar»

Diese Aussagen sind bei der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) schlecht angekommen. Nold stelle Zahlen in den Raum, deren Quelle offen und für die FSP «nicht nachvollziehbar» sei.
Die Kosten für Psychotherapie würden seit mehreren Jahren kontinuierlich ansteigen. Und zwar wegen mehr psychischen Problemen – und nicht wegen des Anordnungsmodells. Von einer «Kostenexplosion» könne keine Rede sein.

Nur von Zusatz- zu Grundversicherung verschoben

Die FSP beruft sich unter anderem auf Zahlen der Helsana: Die Krankenkasse habe zwar festgestellt, dass sich die Kosten für Psychotherapie von der Zusatzversicherung auf die Grundversicherung verschieben würden, was mit der Einführung des Anordnungsmodells zusammenfalle. Die Kostenentwicklung entspreche jedoch der seit mehreren Jahren beobachteten Entwicklung.
Mit dem so genannten Anordnungsmodell können Psychotherapeuten ihre Leistungen auf ärztliche Anordnung direkt über die Grundversicherung abrechnen. Bis vor einem Jahr konnten dies nur Psychiater machen.

Curafutura kritisiert Physiotherapie

Auch der andere Krankenkassenverband, Curafutura, hat eine Prämientreiberin ausgemacht: Die Kosten für Physiotherapie hätten um sechs Prozent zugelegt, stellte der Verband fest. Curafutura setzt sich deshalb für einen «Tarifeingriff» bei der Physiotherapie ein, und zwar, «weil gewisse Tarifpositionen unfaires Abrechnen fördern», wie Pius Zängerle, Direktor von Curafutura, an einer Medienkonferenz sagte.

Die wahren Kostentreiber sind alle

Wie Medinside kürzlich zeigte, kann der Kostenanstieg im Gesundheitswesen wohl kaum auf einzelne Bereiche abgeschoben werden. Die gesamten Gesundheitskosten sind im zweiten Quartal 2023 im Jahresvergleich um happige 4,2 Prozent gestiegen. Das heisst: Jede versicherte Person in der Schweiz hat von Juli 2022 bis Juni 2023 durchschnittlich rund 4'450 Franken an Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung beansprucht.
Überdurchschnittlich gewachsen sind viele Bereiche, zum Beispiel haben auch die Leistungen der Podologen mehr gekostet. Diese Leistungen können seit Januar 2022 über die obligatorische Krankenkasse abgerechnet werden.

Nur Labors kosten weniger

Einzig die Labore weisen ein rückläufiges Wachstum aus. Der Rückgang von 9,7 Prozent ist die Folge der linearen Tarifsenkung für Laboranalysen um 10 Prozent, die vor einem Jahr in Kraft getreten ist.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.