Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

, 3. April 2025 um 04:52
image
Für das Personal des Kantonsspitals Aarau – hier ein Team der Radiologie – gibt es zwar eine Erfolgsprämie, aber keine generelle Lohnerhöhung. | PD
Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 dank eines Patientenrekords aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken. Die Gewerkschaft VPOD bemängelte vor zwei Wochen, dass für die Angestellten nichts von diesem Millionengewinn übrig bleibe.
Trotz der höheren Auslastung sei die Mitarbeitendenzahl nahezu unverändert geblieben. Nur ein «Danke» im Jahresbericht reiche nicht aus, um Rechnungen zu bezahlen.
Auch die SP forderte, dass das KSA einen Teil des Gewinns für mehr Lohn, mehr Stellen, bessere Dienstpläne und mehr Entlastung der Teams einsetze. Leider sei «die dringend notwendige Entlastung und Wertschätzung für das Spitalpersonal ausgeblieben».
Nun entgegnet das Kantonsspital Aarau, es handle sich um eine «tatsachenwidrige Kritik». Die Mitarbeitenden würden durchaus am Erfolg beteiligt, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt.

500 Franken bei Vollpensum

Die KSA-Angestellten würden «als Zeichen des Danks und der Wertschätzung» rund 2 Millionen Franken als Erfolgsprämie erhalten. Sie werde am 1. Mai ausbezahlt. Laut der Zeitung erhalten Festangestellte 500 Franken bei einem 100-Prozent-Pensum und entsprechend weniger bei reduzierten Pensen.
Das sei den Angestellten bereits vor der Kritik des VPOD und der SP mitgeteilt worden. Eine generelle Lohnerhöhung will das Spital nicht gewähren. Denn: «Wir sind in einer Sanierungsphase, in der wir uns keine generelle Lohnerhöhung leisten können, weil diese wiederkehrenden Aufwände die Rechnung belasten, unabhängig davon, wie gut oder schlecht der Betrieb läuft.»
  • KSA
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

image

KSA und Barmelweid erhalten höchsten Weiterbildungsstatus

Mit der gemeinsamen Weiterbildungsoffensive reagieren das KSA und die Klinik Barmelweid auf den wachsenden Fachkräftemangel in der Pneumologie.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

KSA: Ehemaliger Chefarzt kehrt zurück

Gabriel Schär, früherer Chefarzt der Frauenklinik und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des KSA, verstärkt künftig das Team von Maximilian Klar.

Vom gleichen Autor

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.