Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

, 10. November 2023 um 08:05
image
Die Pflegeinitiative will Ausbildung und Arbeitsbedingungen stärken. | Unsplash
Wie andere Kantone unternimmt auch der Kanton Zug weitere Schritte zur Umsetzung der im Jahr 2021 angenommenen Pflegeinitiative. Der Regierungsrat legt dem Kantonsrat nun das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Pflegebereich vor. Dieses Gesetz konzentriert sich auf die erste Etappe der Initiative: die Ausbildungsoffensive.
Es enthält beispielsweise Bestimmungen zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen im Pflegebereich und bezweckt die Förderung der Pflegeausbildung durch kantonale Beiträge an Ausbildungsbetriebe, Schulen und Studierende. Das Gesetz wird voraussichtlich im September 2024 in Kraft treten, sofern kein Referendum ergriffen wird.

Auch FaGe und Nachdiplom sollen profitieren

Eine zentrale Massnahme der ersten Etappe ist die finanzielle Unterstützung von Betrieben des Gesundheitswesens, die sich zur Ausbildung von Pflegefachpersonen verpflichten. Der Kanton Zug will (zusammen mit dem Bund) in den nächsten acht Jahren rund 26,7 Millionen Franken in die Ausbildungsoffensive investieren.
Dabei will der Regierungsrat über die Vorgaben des Bundes hinausgehen: Es ist vorgesehen, mit den Beiträgen nicht nur Ausbildungsbetriebe, Schulen und Studierende an Höheren Fachschulen/Fachhochschulen zu unterstützen. Von den Förderbeiträgen sollen auch die Auszubildenden zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ sowie die Nachdiplomstudierenden in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege profitieren.

Etappe zwei kommt im Frühling

Gesundheitsdirektor Martin Pfister betont in einer Mitteilung, dass es wichtig sei, genügend Pflegefachpersonen auszubilden, um den steigenden Bedarf an Pflegefachkräften zu decken. Die Initiative werde zudem nicht nur kantonal, sondern auch interkantonal koordiniert, wobei die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden (Langzeitpflege) eine entscheidende Rolle spiele.
Der Fokus liegt nun auf der zweiten Etappe, welche die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern soll. Dazu arbeitet der Bund an einem neuen Bundesgesetz, das Aspekte wie die verlängerte Vorankündigung von Dienstplänen und Lohnzuschläge beinhalten wird und im Frühjahr 2024 in die Vernehmlassung gehen soll.
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Ärzte starten Initiative gegen Antisemitismus

Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland, Österreich und auch aus der Schweiz vereinen sich gegen zunehmenden Antisemitismus.

image

Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach

Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.

image

Zukunft des Spitals Zweisimmen nach wie vor nicht geklärt

Die Region Obersimmental und Saanenland steht erneut vor einer entscheidenden Abstimmung über das Gesundheitsnetz. Nun sorgt ein umstrittenes Gutachten für Aufregung.