Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

, 18. August 2023 um 11:38
image
Fachkräftemangel bekämpfen: Kanton Glarus übernimmt Kosten für Weiterbildung in Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege. | zvg
Der Kanton Glarus hat beschlossen, die Kosten für die Weiterbildung in Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege zu übernehmen. Damit reagiert er auf den akuten Fachkräftemangel in der Pflege, insbesondere in diesen Spezialbereichen. Der Beschluss wurde in der letzten Regierungssitzung gefasst, wie das Departement Finanzen und Gesundheit in einer Mitteilung schreibt.
Angesichts des bestehenden Mangels an qualifiziertem Pflegepersonal sieht der Kanton dringenden Handlungsbedarf. Um diese Lücke zu schliessen, braucht es qualifizierte Pflegefachpersonen, die in der Lage sind, Patienten auf Intensiv- und Notfallstationen sowie in der Anästhesie selbstständig zu betreuen. Dazu ist ein zweijähriges Nachdiplomstudium erforderlich.

Folgende Gesamtkosten sind zu erwarten

Mit dem Ziel, zukünftig mehr Fachpersonal in diesen Bereichen zur Verfügung zu haben, unterstützt der Kanton die Weiterbildungen an seinem Kantonsspital (KSGL) finanziell. Die Kosten für die Studiengänge, die zwischen September 2023 und April 2025 beginnen, werden vollumfänglich übernommen. Diese belaufen sich für den zweijährigen Lehrgang auf 17'200 Franken. Bei einer erwarteten Anzahl von fünf bis sieben Studierenden pro Jahrgang belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 43'000 bis 60'200 Franken pro Jahr.
Der Kanton Glarus stellt aber auch eine Bedingung für die Kostenübernahme. So muss das Kantonsspital Glarus den gleichen Betrag in die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung des Pflegepersonals investieren. Dies können Massnahmen wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder die Erhöhung der Pensen der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sein. Die Absolventen der Studiengänge verpflichten sich zudem, für eine bestimmte Zeit am Kantonsspital tätig zu sein.

Kein Warten auf die Umsetzung der Pflege-Initiative

Im Jahr 2024 soll die Wirksamkeit der Unterstützung dann überprüft und das weitere Vorgehen festgelegt werden. Dieser Entscheid wird gemäss Kanton auch von den kommenden Massnahmen der Pflegeinitiative beeinflusst werden.
Der Kanton hält zudem ausdrücklich fest, dass er mit dieser finanziellen Unterstützungsmassnahme nicht auf die Umsetzung der Pflegeinitiative wartet, welche zusätzliche Mittel für die Ausbildung zur Verfügung stellen wird.
  • pflege
  • Kantonsspital Glarus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.