Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel

Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.

, 25. April 2023 um 11:58
image
Die Schliessung der Praxis erfolgte im Einvernehmen mit dem betreffenden Zahnarzt. | Symbolbild Pexels
Das Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau hat nach einer Kontrolle durch den Kantonsarzt Mitte April eine Zahnarztpraxis in Birr schliessen lassen. «Dies, um eine weitere Gefährdung von Patientinnen und Patienten zu verhindern», schreibt der Kanton in einer Mitteilung.
Wegen der bei der Kontrolle gemachten Feststellungen müsse davon ausgegangen werden, dass der Zahnarzt bei Behandlungen nicht sterile Instrumente eingesetzt habe und dadurch für Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Infektionsrisiko bestand, so der Kanton.

HIV-Tests nötig

Die Hygienemängel in der Zahnarztpraxis entstanden wegen gesundheitlichen Problemen des Zahnarztes. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes macht der Kanton keine weiteren Angaben.
In Absprache mit medizinischen Experten wurde der Zahnarzt angewiesen, der Abteilung Gesundheit eine Liste aller Patientinnen und Patienten zuzustellen. Die Abteilung Gesundheit hat sämtliche Personen, die seit Bestehen der Hygienemängel in der Praxis zahnärztlich behandelt wurden, informiert und ihnen empfohlen, sich auf Hepatitis B und C sowie HIV testen zu lassen.
Aufgrund des relativ grossen Kreises der betroffenen Personen – die Mängel bestanden gemäss Abklärungen der Abteilung Gesundheit sowie nach Aussage des Zahnarztes seit März 2022 – hat das Departement Gesundheit und Soziales entschieden, die Öffentlichkeit gemäss einem Gesundheitsgesetz aktiv zu informieren.
  • ärzte
  • kanton aargau
  • zahnärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.