Jetzt melden sich die Handchirurgen mit ihren Sorgen zu Wort

Bürokratie oder Mangel an qualifiziertem Personal: Eine Umfrage der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie untermalt die in der Branche herrschenden Alarmsignale.

, 6. April 2023 um 14:47
image
Die Probleme in der Gesundheitsbranche spitzen sich von Woche zu Woche zu. Erst kürzlich kündigten die Zürcher Assistenzärzte den Gesamtarbeitsvertrag mit kantonalen Kliniken.
Nun untermauert ein Umfrage innerhalb der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie, die rund 200 Mitglieder zählt, die in der Branche herrschenden Alarmsignale.
Die Eckpunkte: Die überbordende Bürokratie nimmt über 30 Prozent der Arbeitszeit der Ärzte in Anspruch. Die Zufriedenheit am Beruf sinkt dramatisch. Qualifiziertes Personal ist kaum noch auffindbar.

Eingriffe lohnen sich nicht mehr

Seit Jahren erleiden die Handchirurgen bei Tarifanpassungen überdurchschnittlich hohe Senkungen, weil die kleine Fachgesellschaft gemäss einem Communiqué zu wenig Einfluss bei den Verhandlungen hat. Bei gewissen Eingriffen lohne sich der Griff zum Skalpell nicht mehr, weil die Vergütung nicht einmal die Grundkosten decke, ist weiter zu lesen.
Mehr noch: Zwei Drittel der SGH-Mitglieder arbeiten in einer eigenen Praxis. Für sie kommt erschwerend dazu, dass Krankenkassenverbände und die Politik es als selbstverständlich ansehen, dass die Medi­zin keinen Anspruch auf einen Teuerungsausgleich hat, weil die Kosten nicht weiter steigen dürfen.

Behörden belasten die Arbeit

Für SGH-Präsident, Maurizio Calcagni, ist das Ergebnis ein Alarmzeichen: «Unsere Umfrage bestätigt, was wir schon lange denken.» Seit Jahren würden Krankenkassenverbände und Behörden ihre Arbeit belasten.
«Mit immer mehr Auflagen sorgen sie dafür, dass wir Ärztinnen und Ärzte immer weniger Zeit haben, das zu tun, wozu wir ausgebildet worden sind: uns um das Wohl unserer Patientinnen und Patienten zu kümmern. Gleichzeitig wird das Fundament unseres Berufsstandes zerstört.»

Die SGH hat das Befinden unter ihren Mitgliedern abgeklärt. Das sind die Ergebnisse:

  • 80 Prozent erachten es als schwierig bis sehr schwierig, für ihre Praxis oder Spitalabteilung qualifizierte Ärztinnen und Ärzte zu finden.
  • Bei rund drei Vierteln der SGH-Mitglieder beträgt der administrative Aufwand 30% oder mehr der Gesamtarbeitszeit.
  • Hauptgründe dafür sind Anfragen von Versicherungen und die interne Dokumentation
  • Bei der Hälfte aller Mitglieder ist die Zufriedenheit im Beruf geringer als noch vor fünf Jahren.  Nur bei knapp 5% ist sie grösser.
An der anonymen Online-Umfrage nahmen rund 20 Prozent aller Mitglieder teil.

  • ärzte
  • handchirurgie
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.