Intranasaler Impfstoff überzeugt nicht

Beim Rennen um den ersten praktischen Corona-Impfspray zeigt sich nun beim Astra-Zeneca-Kandidaten: Er nützt zu wenig.

, 14. Oktober 2022 um 08:09
image
In einer ersten Studie zeigte ein durch die Nase verabreichter Impfstoff von Astra-Zeneca nur sehr kleine Wirkung. Die Immunantwort in der Nasenschleimhaut war zu gering, um vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen zu können.

Eine Vaxzevira-Variante getestet

Getestet wurde eine Variante des Vaxzevria-Impfstoff, den Astra-Zeneca weltweit bereits als Injektion vertreibt. In der Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit an 42 gesunden Erwachsenen untersucht, von denen 30 bislang noch nicht gegen Covid-19 geimpft waren.
Immerhin zeigte die Studie auch, dass die Nebenwirkung der Spray-Impfung mild waren. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen zählten Halsschmerzen, nasaler Ausfluss , Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Nasenspray wäre begehrte Impfvariante

Trotz des ernüchternden Ergebnisses forschen die Hersteller weiter an Nasenspray-Impfungen. Der Grund dafür ist folgender: Bisher verfügbare Impfstoffe gegen Covid-19 können zwar vor schweren Verläufen schützen. Doch es gibt noch keine Impfstoffe, die milde Infektionen oder die Ansteckung mit Corona sicher und langanhaltend unterbinden.
Untersuchungen zeigen, dass besonders die Gewebezellen in den oberen Atemwegen sehr empfänglich sind für Covid-Viren und die wahrscheinlichste Stelle der Infektion. Gelänge es, mit einem Nasen-Impfspray, das Immunsystem zu aktivieren, könnte die Infektion womöglich verhindert werden.

Vielleicht auch wirksamer

Die Sprays sind nicht nur einfach und schmerzlos, sondern möglicherweise auch wirksamer, weil sie direkt in der Nasenschleimhaut wirken. Solche Sprays werden bereits zum Schutz vor Grippe vor allem bei Kindern angewendet.

Der untersuchte Astra-Zeneca-Impfstoff

Unter dem Namen Vaxzevria ist der Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca in Europa bereits mehr als 78 Millionen Mal injiziert worden. Eine Variante dieses Impfstoffs, der in den Muskel gespritzt wird, wurde in der Studie als Nasenspray angewendet.
In der Schweiz hat Astra-Zeneca sein Zulassungsgesuch für den Vektorimpfstoff Vaxzevira zurückgezogen. Der hier zugelassene Vektorimpfstoff stammt von Janssen.

  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.