Gesponsert

Integrierte Versorgung: Immer in professionellen Händen

Wir alle werden älter. Aber mit dem Alter stellen sich zunehmend Krankheiten ein. Bei manchen Personen überlagern sie sich sogar. Ein Zustand, der ein perfektes Zusammenspiel aller behandelnden medizinischen und pflegerischen Fachpersonen erfordert.

, 8. August 2024 um 23:00
image
Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass man immer die bestmögliche Behandlung erhält. Ob in der Notaufnahme, beim Hausarzt oder in der Klinik. Die Lindenhofgruppe engagiert sich deshalb schon lange in der Integrierten Versorgung.
Ein konsequenter Schritt. Denn alle beteiligten Fachpersonen arbeiten gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Die Integrierte Versorgung ermöglicht es ihnen, rasch und gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten einzugehen. Sei es bei allgemeinen Gesundheitsfragen, bei speziellen medizinischen Herausforderungen oder in der Pflege.
«Die Lindenhofgruppe hat den Anspruch, zielgerichtet und effizient zu arbeiten. Die reibungslose Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Zuweisenden unterstützt uns dabei, dieses Ziel zu erreichen. Denn unsere Patientinnen und Patienten erhalten stets die bestmögliche Behandlung. Im Spital und auch ausserhalb.» — Prof. Dr. med. Thomas Suter, Chefarzt Medizinische Klinik Lindenhofgruppe.

Integrierte Versorgung ist ein fortlaufender Prozess 

Jeder Schritt in Richtung Integrierte Versorgung ist ein Fortschritt für die Patientinnen und Patienten. Denn jeder Kontakt mit den Patientinnen und Patienten ist eine Gelegenheit, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Um Abläufe zu überdenken, Schnittstellen zu verfeinern oder neue Wege zu gehen.
Auch deshalb hat die Integrierte Versorgung einen festen Platz in der Strategie der Lindenhofgruppe. Stichworte dabei sind Digitalisierung, die Steuerung von Patientinnen und Patienten sowie die Koordination von Versorgungsketten.

Jeder Teil ist entscheidend für den Erfolg des Ganzen

Jeder Partner und jede Partnerin hat seine feste Rolle in der Integrierten Versorgung. Gemeinsam schaffen sie einen messbaren Mehrwert für die Patientinnen und Patienten. Aber auch für alle Beteiligten.
Jetzt zu diesem Thema das Video-Statement von Niklas Hirt, Geschäftsführer tilia Stiftung, ansehen und mehr erfahren.

  • Lindenhofgruppe
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.