In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

, 23. August 2023 um 13:34
image
Symbolbild: Berner Bildungszentrum Pflege.
Ein Teil der Pflegeinitiative wird in einem Jahr umgesetzt: Während acht Jahren zahlt der Bund bis zu 470 Millionen Franken, damit die Pflegeausbildung attraktiver wird.

Spitäler und Heime erhalten Geld

Spitäler, Pflegeheime und Spitex-Organisationen erhalten Beiträge, mit welchen sie ungedeckte Kosten in der praktischen Ausbildung von diplomierten Pflegefachkräfte decken können.
Unterstützt werden auch weitere Massnahmen: etwa Ausbildungsverbünden oder Ausbildungsstationen. Beiträge erhalten zudem die höheren Fachschulen und Fachhochschulen, damit sie die Zahl der Ausbildungsabschlüsse erhöhen können.

Auch Geld direkt für Lernende

Schliesslich erhalten angehende Pflegefachpersonen während ihrer Diplomausbildung Geld, falls sie ihren Lebensunterhalt sonst nicht sichern könnten.
Umsetzen und auch zur Hälfte bezahlen müssen diese Fördermassnahmen aber die Kantone. Denn sie sind für die Ausbildung der Pflegefachpersonen zuständig.
Die Ausbildungsoffensive startet Mitte 2024. Ab diesem Zeitpunkt und befristet auf acht Jahre können die Kantone Bundesbeiträge beantragen.

Direkte Abrechnung

Das Ausbildungsfördergesetzes Pflege ermöglicht im Weiteren, dass Pflegefachpersonen bestimmte Leistungen direkt mit der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen könne; etwa für Abklärungen, Beratungen, Koordination und die Grundpflege.

Neue Langzeitpflege-Modelle

Mit einem weiteren Förderprogramm von acht Millionen Franken unterstützt der Bund neue Modelle in der Grundversorgung mit dem Schwerpunkt auf der Langzeitpflege. Die Förderung solcher Projekte beginnt ebenfalls nächstes Jahr und dauert vier Jahre.

Pflegeinitiative

Die Initiative «Für eine starke Pflege» wurde 2021 angenommen. Der Bundesrat setzt sie in zwei Etappen um. Die erste Etappe beginnt nächstes Jahr.
Die zweite Etappe enthält eine Reihe von Massnahmen, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Dazu gehören strengere Vorgaben zur Erstellung von Dienstplänen, Entschädigungen für kurzfristige Arbeitseinsätze, oder die Pflicht über Gesamtarbeitsverträge (GAV) zu verhandeln. Dazu wird der Bundesrat nächsten Frühling einen Vorschlag machen.

  • pflege
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.