Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

, 9. Februar 2023 um 09:36
image
Hanna Steinmann wurde an einer ausserordentlichen Generalversammlung per 1. Januar zum Verwaltungsratsmitglied gewählt. | zvg
«Hanna Steinmann ist wegen ihrer fundierten fachlichen Expertise und breiten Vernetzung die ideale Verstärkung im Hinblick auf die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Privatklinik Hohenegg», freut sich Alphons Schnyder, Verwaltungsratspräsident der Privatklinik Hohenegg AG, über die Wahl des neuen VR-Mitglieds.
Hanna Steinmann ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH. Sie kennt die Hohenegg laut Mitteilung bereits aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit. Die weiteren Stationen führten sie unter anderem ins Kompetenz-Zentrum für Essstörungen und Adipositas und in die gerontopsychiatrische Tagesklinik Clienia in Uster, zudem arbeitete sie mehrere Jahre als Hausärztin im Kanton Zürich.

Eigene Praxis

Hanna Steinmann führt eine eigene Praxis als Psychiaterin und psychoanalytische Psychotherapeutin in Zürich. Sie ist Co-Präsidentin der Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP), leitet den ambulanten psychiatrischen Notfall-dienst im Kanton Zürich und ist Dozentin im postgradualen Studiengang «Ärztliche Psychotherapie» an der Universität Zürich.
  • arbeitswelt
  • privatklinik hohenegg
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.