Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

, 6. Dezember 2022 um 07:00
image
Gemeinsame Übung am Patientenbett: Die Zusammenarbeit des Gesundheitspersonals soll trainiert werden. | HFGS
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) lernen Medizinstudierende der ETH Zürich und Pflegestudierende bereits im 5. Semester ihrer Ausbildung auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Das Programm geht auf eine Zusammenarbeit zwischen der HFGS Aarau, der ETH Zürich, dem Kantonsspital Aarau und dem Berner Bildungszentrum Pflege zurück.
Das interprofessionelle Austritts- und Visitentraining setzt sich dabei aus mehreren Lernphasen zusammen, in welchen jeweils die Sichtweise der anderen Berufsgruppe besser verstanden und genutzt werden soll. Das Konzept umfasst gemäss Dokumentation unter anderem Präsenzworkshops, Übungen, Tests und Simulationen an Übungsbetten sowie Feedbacks und Peer-Analysen mit aufgenommenen Video-Sequenzen.

Höhere Verweildauer im Beruf als Ziel

Mit dem Training der Zusammenarbeit sollen die Medizin- und Pflegestudierenden nicht nur die jeweils andere Professionsperspektive besser kennen lernen. Weitere positive Effekte seien eine bessere Versorgungsqualität und gesteigerte wirtschaftliche Effizienz. Das Ziel sei aber auch, eine höhere Zufriedenheit und Verweildauer des Gesundheitspersonals in ihren Berufen zu erreichen.
Die HFGS Aarau baut aktuell weitere Ausbildungsformate zur interprofessionellen Zusammenarbeit auf, aktuell mit Studierenden der Physiotherapie FH der Fachhochschule Südschweiz in Landquart in Zusammenarbeit mit Studierenden der Pflege der HFGS Aarau. Die Bedeutung dieser Zusammenarbeit am Patientenbett wird aufgrund der Alterung der Gesellschaft mit zunehmenden Mehrfacherkrankungen, dem Fachkräftemangel und den steigenden Gesundheitskosten weiter zunehmen.
  • ausbildung
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.