Grosse Ehre für Natalie Urwyler

Natalie Urwyler setzt sich gegen die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz ein. Für ihren Einsatz wird die Anästhesie- und Notärztin nun mit einem weiteren Preis ausgezeichnet.

, 16. März 2023 um 14:30
image
Die Preisträgerin Natalie Urwyler an ihrem Arbeitsplatz im Wallis. | zvg
Natalie Urwyler erhält den diesjährigen «Doron Preis». Der mit je 100’000 Franken dotierte Preis werde der Ärztin verliehen, weil sie sich mit Zivilcourage für die Chancengleichheit von Frauen am Arbeitsplatz einsetze, teilt die Stiftung für den Doron Preis mit. Sie leiste einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung struktureller Ungleichbehandlungen von Frauen, begründet der Stiftungsrat die Wahl weiter.
Die Anästhesie- und Notärztin mit Jahrgang 1973 engagiert sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen für die Chancengleichheit am Arbeitsplatz: Sie strebte bereits früh eine akademische Karriere im Gebiet der Anästhesiologie an. Doch Themen wie die Gleichstellung der Frauen, deren Mitwirken in Führungspositionen sowie der gesetzlich vorgeschriebene Schutz von schwangeren Frauen und stillenden Müttern führten zunehmend zu Differenzen mit ihrem Arbeitgeber.
Nachdem die Ärztin der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie selbst Mutter geworden war, wurde ihr die weiteren Tätigkeiten in Forschung und Lehre untersagt. Im Juni 2014, vor dem Wiedereintritt ins Berufsleben als Mutter, kam es zur Kündigung durch das Inselspital Bern. Vor Gericht setzte sich die Fachärztin für Anästhesiologie und Professorin schliesslich erfolgreich für ihre Rechte als Arbeitnehmerin und Mutter ein. Für ihren Kampf zugunsten aller Frauen erhielt sie 2018 den Prix Courage.

Über den Doron Preis

Die Anerkennung im Rahmen des Doron-Preis wird an Menschen und Institutionen vergeben, die ihre Zeit, Arbeit und/oder finanziellen Ressourcen den Bereichen Humanitäre und Soziale Unterstützung, Kunst und Wissenschaft widmen. Die Schweizerische Stiftung für den Doron Preis gehört zu den Rich Stiftungen, die bis heute weltweit rund 4’000 Non-Profit-Projekte mit umgerechnet über 150 Millionen Franken unterstützten.

  • natalie urwyler
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Insel-Direktion versteht keinen Spass

Das findet die Inselleitung nicht lustig: Sie will vom Münsinger Personal keine Schnitzelbank über Insel-Verantwortliche hören.

image

Chefarzt Chirurgie ist uneins mit Insel-Strategie

Ein Chefarzt der Chirurgie ist nicht einverstanden mit der Strategie der Insel-Gruppe. Er hat deshalb gekündet.

image

Inselspital beantwortet unangenehme Fragen nicht

Wir sagen nichts dazu: So wehrt die Inselgruppe kritische Fragen ab – etwa jene, warum es ein eben erst saniertes Spital schliesst.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Das Gesundheitswesen am Abgrund?

Natalie Urwyler schreibt über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Medizin. Die bekannte Ärztin hält strukturelle Veränderungen für erforderlich.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.