Google will «Sauklaue» von Ärzten entziffern
Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden «Künstlichen Intelligenz» an.
, 22. Dezember 2022, 10:41Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was die eigene Stimme über unsere Herzgesundheit verrät
Ein Computer-Algorithmus trifft eine ziemlich genaue Prognose, ob jemand an Herzproblemen leidet – allein auf der Grundlage von Sprachaufzeichnungen.
Schweizer Telemedizin-Anbieter Onlinedoctor kauft zu
Onlinedoctor übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte ein Unternehmen: Mit der Akquisition eines Entwickler-Startups holt sich der Teledermatologie-Betreiber Know-How im Bereich künstliche Intelligenz (KI).
Daten sind Wissen Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, setzt mit clinalytix auf KI
In Spezialkliniken findet sich eine große Menge an Wissen, das in Datensammlungen zur Verfügung steht. Würden alle vorliegenden Informationen in Verbindung mit bestimmten Daten und einer KI-basierten Lösung ausgewertet, so könnte daraus der Krankheitsverlauf eines Patienten abgeleitet werden.
Warum Digital Health-Lösungen nicht rentieren
Digitale Gesundheitslösungen boomen, sind aber kaum gewinnbringend. Mehrere Hürden lassen digitale Produkte und Services ins Stocken gerate.
Lungenfibrose: Künstliche Intelligenz verbessert Prognose
Ein Forschungsteam um Klinikdirektorin Britta Maurer vom Inselspital publiziert Resultate zur Bildanalyse von Lungenfibrose, ermittelt mit Künstlicher Intelligenz.
Google spezialisiert sich jetzt auch auf Dermatologie
Der Tech-Riese Google reagiert mit einer neuen Software auf die Milliarden Suchanfragen zu Hautkrankheiten. Damit könnte Google den Markt für Tele-Dermatologie neu aufrollen.
Vom gleichen Autor
Das neue Register für Organspende ist für 2025 geplant
Das BAG prüft in einer internen Studie verschiedene Umsetzungsvarianten eines neuen digitalen Organspenderegisters – mit und ohne staatliche E-ID.
Swisscom bricht Verhandlungen ab: Müssen 160 Spitäler bald wieder per Papier abrechnen?
Heute können Spitäler elektronisch mit Versicherern und Kantonen abrechnen. Aber wie lange noch? Swisscom Health hat den Vertrag mit dem Dienstleister Medidata einseitig gekündigt.
Per Ende Jahr: Alle Einträge im Organspende-Register werden gelöscht
Wer seinen Entscheid dort eingetragen hat, muss diesen erneut festhalten – an einem anderen Ort. Weil keine Nachfolgelösung in Sicht ist, ist dies für alle potenziellen Organempfänger eine Katastrophe.