Erfordernis in der Ausbildung von Gesundheitsprofis

Gesundheitsfachpersonen haben einer Studie zufolge Schwierigkeiten, Patienten im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen zu unterstützen.

, 25. Mai 2023 um 14:56
image
Digitale Transformation: Eine neue Studie betont die Bedeutung, dass Gesundheitsfachkräfte selbst über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. | Freepik
Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz haben Schwierigkeiten, ihre Patienten bei der Nutzung digitaler Gesundheitsinformationen zu unterstützen, insbesondere beim Finden und Beurteilen solcher Informationen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, welche die Rolle bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen von Gesundheitsprofis untersuchte.
Die Studie durchleuchtete die professionelle Gesundheitskompetenz von 1613 Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Apothekern in der Schweiz. Sie wurde von Careum in der Schweiz, Deutschland und Österreich durchgeführt.

Verbreitung von Fehl- und Falschinformationen

Ein weiteres Problem besteht gemäss Studie im Umgang mit Patienten, die falsche oder irreführende Informationen erhalten haben. Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation und der zunehmenden Verbreitung von Fehl- und Falschinformationen bestehe dringender Handlungsbedarf.
Die Studie untersuchte darüber hinaus, wie gut die Fachkräfte während ihrer Ausbildung auf die Anforderungen der professionellen Gesundheitskompetenz vorbereitet wurden und welche Rahmenbedingungen in ihren Organisationen für die Kommunikation mit den Patienten bestehen. Die gewonnenen Daten zeigen gemäss Studienautoren einen klaren Zusammenhang zwischen den berichteten Schwierigkeiten und der Ausbildungsvorbereitung sowie den organisatorischen Rahmenbedingungen.
  • Studie: «Professionelle Gesundheitskompetenz ausgewählter Gesundheitsprofessionen/-berufe. Careum.

  • pflege
  • careum
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Ex-BAG-Kommunikationschef hat einen neuen Job

Gregor Lüthy wird neuer Leiter Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist.

image

Zusatzversicherung künftig auch ohne «Vorbehalt» möglich

Als erste Krankenkasse der Schweiz ermöglicht Sanitas Menschen mit Vorbelastungen, Zusatzversicherungen ohne Einschränkungen abzuschliessen.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.