Gesundheitspersonal in Bern soll endlich mehr Geld verdienen

Mehrere Berner Personalverbände lancieren eine Petition, um ihren Anliegen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern höhere Löhne und einen Teuerungsausgleich von mindestens drei Prozent.

, 20. März 2023 um 14:44
image
Zahlreiche Verbände starten eine Petition und sammeln dafür bis Mitte Mai Unterschriften. | Printscreen bspv.ch
Ein Teuerungsausgleich und eine Lohnerhöhung: das fordern der bernische Staatspersonalverband (BSPV), der Verband des Personals öffentlicher Dienste Bern (VPOD) und der Berufsverband Bildung Bern vom Berner Regierungsrat.
Von diesen Lohnmassnahmen profitieren sollen neben dem Kantonspersonal, auch die Lehrpersonen und die Angestellten in Pflegeheimen, Spitex-Betrieben sowie sozialen Institutionen.
Der Kanton Bern habe per 2023 nur 0,5 Prozent Teuerungsausgleich bezahlt, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung an die Medien.
Damit sei er im schweizerischen Vergleich das Schlusslicht. «Der Teuerungsrückstand von 2,1 Prozent und mindestens ein erster Teil der Teuerung von 2023 müssen als Ausgleich per 2024 allen Angestellten des Kantons und der subventionierten Betriebe bezahlt werden», schreiben die Verbände.

Mindestens 3 Prozent

Es brauche weiterhin den ordentlichen, individuellen Gehaltsaufstieg von 1,5 Prozent, um die nächste Lohndelle zu verhindern. Womöglich würden die jungen Mitarbeitenden ansonsten ihren Beruf verlassen, ist weiter zu lesen.
Ohne faire Lohnmassnahmen befürchten die Verbände in den Gesundheitsinstitutionen einen Exodus in andere Berufe. Sie fordern deshalb vom Regierungsrat des Kantons Bern mindestens drei Prozent Teuerungsausgleich und einen 1,5-prozentigen individuellen Gehaltsaufstieg.
Die Petition kann bis Mitte Mai unterschrieben werden.
  • politik
  • lohn
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Wegen Fachkräftemangel: Kantonsspital Graubünden prüft IT-System in der Public Cloud

Das Kantonsspital hat getestet, wie man die Spital-IT in der Public Cloud von Microsoft verwalten kann. Dabei stellen sich allerdings auch diverse Datenschutzbedenken.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.