Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

, 29. August 2023 um 06:00
image
Mit unwahren Anschuldigungen wurde sein Ruf in den Schmutz gezogen. | zvg
Der Ärztestreit begann vor drei Jahren, als zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau (KSA) schwere Vorwürfe gegen den Neurochirurgen Javier Fandino erhoben, ehemals Chefarzt der Neurochirurgie des KSA und heute bei der Privatklinikgruppe Hirslanden tätig. Am Montag standen die beiden Ärzte vor Gericht.
Im Zentrum stand eine Präsentation vor dem KSA-Verwaltungsrat, die ein Bild von Nazi-Ärzten im Konzentrationslager Dachau bei Unterkühlungsversuchen an Juden zeigte. Die Ärzte behaupteten, damit die Bedeutung ethischer Regeln hervorheben zu wollen und wollten damit die Darstellung unethischer Forschung unterstreichen. In einem Zeitungsinterview war auch von «unethischen, allenfalls kriminellen Aktivitäten» die Rede.

Foto aus dem Konzentrationslager Dachau

Das Bezirksgericht Aarau sah darin eine ehrverletzende Handlung und verhängte nun Geldstrafen wegen übler Nachrede gegen die beiden Ärzte, wie die «Aargauer Zeitung» (Abo) am Dienstag berichtet. Die bedingten Geldstrafen liegen zwischen 20'000 und 21'000 Franken.
Die Sachlage sei klar: «Wenn etwas schiefläuft, muss man darauf hinweisen dürfen – aber es gibt eine Grenze im Ton und in der Frage, was zulässig ist.» Menschen als Lügner hinzustellen, unterlegt mit einem Foto aus dem Konzentrationslager Dachau, sei ehrverletzend. Gegen das Urteil kann noch beim Obergericht Berufung eingelegt werden.

«Berufliche Ethik mit Füssen getreten

Javier Fandino nimmt die Verurteilung der beiden ehemaligen Chefärzte mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis. «Einerseits ist es eine sehr grosse Genugtuung, dass ihr Verhalten gerichtlich bestraft wird.» Andererseits, so der Neurochirurg, komme diese Genugtuung spät. Denn die beiden ehemaligen Kaderärzte hätten mit ihren unwahren und haltlosen Vorwürfen seinen Ruf in den Dreck gezogen und seine berufliche Ethik mit Füssen getreten.
  • ärzte
  • Javier Fandino
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.