Sponsored

Genetischer Berater: ein Beruf im Aufwind

Aktuell sind rund 10`000 genetische Erkrankungen bekannt. Die Diagnose bringt zahlreiche Herausforderungen, Ängste und Unsicherheiten für die Betroffenen mit sich. Unterstützung finden sie beim genetischen Berater Christophe Cordier.

, 27. Januar 2023 um 12:52
image
Dr. sc. Christophe Cordier ist genetischer Berater bei SYNLAB Suisse SA, European Board-certified Genetic Counsellor und Gastprofessor an der Universität Siena.
Der Beruf des genetischen Beraters ist relativ unbekannt. Was machen Sie?
Genetische Krankheiten sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden und die Betroffenen sehen sich mit offenen Fragestellungen, oft auch mit Ängsten konfrontiert. Meine Aufgabe ist es, Einzelpersonen, Paare oder Familien über die persönlichen und familiären Auswirkungen einer genetisch bedingten Erkrankung zu informieren und zu beraten, unabhängig davon, ob die Person selbst davon betroffen ist oder die Erkrankungen weitergeben könnten.
Was belastet die Patienten mit Verdacht auf eine genetische Erkrankung am meisten?
Die Auswirkungen sind nicht nur medizinischer, sondern auch psychosozialer, familiärer und reproduktiver Art. In Gesprächen mit den Patienten versuchen wir, die Genetik zu popularisieren, d. h. komplexe medizinische Informationen in verständliche und nützliche Daten umzuwandeln. Dadurch können die Patienten die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, besser verstehen. Zugleich kann die Ermittlung des erblichen Risikos einer Krankheitsentwicklung dazu führen, dass nach Möglichkeit vorbeugende Massnahmen ergriffen werden.
Welche Ausbildung hat ein genetischer Berater?
In der Schweiz gibt es derzeit keine Ausbildung, auch wenn es seitens der GUMEK (Eidgenössische Kommission für humangenetische Analysen) eine entsprechende Absicht gibt. Die Schweizerische Vereinigung der Genetischen Berater und die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik versuchen, eine Anerkennung des Berufs einzuführen, und denken über die Notwendigkeit eines Masterstudiengangs in diesem Gebiet nach.
Anders sieht es in den meisten europäischen Ländern aus…
Das ist so. In vielen europäischen Ländern werden genetische Berater im Rahmen eines Universitätslehrgangs ausgebildet, der mit einem Master in genetischer Beratung abschliesst. Das European Board of Medical Genetics (EBMG) hat ein Zertifizierungssystem für genetische Berater entwickelt, das einen vom Board akkreditierten Masterstudiengang, mindestens zwei Jahre klinische Berufserfahrung und mindestens 30 Stunden Weiterbildung voraussetzt. Die Ausbildung und Anerkennung der Berater ist daher sehr gut geregelt.
Wird dieser Beruf offiziell anerkannt?
In der Schweiz ist der Beruf des genetischen Beraters nur im Kanton Waadt offiziell anerkannt (2008), in Europa lediglich in Frankreich. Mehrere europäische Länder haben Schritte zu seiner Anerkennung eingeleitet. Ganz anders ist die Situation in den USA, Kanada oder Australien – hier ist der Beruf anerkannt.
Als genetischer Berater stehen Sie den Betroffenen nicht nur fachlich zur Seite, sondern unterstützen diese auch auf psychologischer Ebene. Wie läuft eine genetische Beratung ab?
Unsere Beratungen dauern in der Regel eine Stunde. Wir nehmen uns Zeit, um den Patienten kennen und verstehen zu lernen, aber auch, um ihm die genetischen Merkmale seiner Erkrankung zu erklären. Wir besprechen mit ihm die Auswirkungen, welche die Durchführung eines Gentests haben kann. Wir bieten den Patienten psychologische Unterstützung an, hören ihm zu und helfen ihm bei der Entscheidungsfindung.
Die Genetik spielt auch bei vielen Krebserkrankungen eine zentrale Rolle. Welchen Stellenwert hat die genetische Beratung in den Brustzentren?
Der genetische Berater ist ein fester Bestandteil des Tumorboards, denn rund fünf bis zehn Prozent aller Brustkrebsfälle sind die Folge einer erblichen Veranlagung. Wir unterstützen die Patienten auf psychologischer Ebene, ebenso wird anhand der genetischen Werte und Parameter die Therapie individuell angepasst.
Zum Schluss: Weshalb sind Sie genetischer Berater geworden?
Meine Leidenschaft ist die Genetik und der Kontakt mit Patienten gibt mir sehr viel. Nach meinem Studium der Zellphysiologie begann ich ein Masterstudium in genetischer Beratung, das ich mit einer Doktorarbeit zum Thema «Berufliche Eingliederung von genetischen Beratern» abschloss. Ich versuche, meine Leidenschaft und meinen Enthusiasmus an meine Studenten an der Universität Siena weiterzugeben, wo ich im Rahmen ihres europäischen Masterstudiengangs in genetischer Beratung den Kurs «Genetische Beratung und psychologische Unterstützung» unterrichte.
Copyright ® A. Beijns, Helvète Media, La Newsletter, November 2022, Ausgabe Nr. 16, Seite 14.
Über die SYNLAB Suisse SA
In der Schweiz ist die SYNLAB Suisse SA an über 20 Standorten vertreten und beschäftigt über 600 Mitarbeitende, die sich täglich für das Wohl der PatientInnen einsetzen. Als kompetente Ansprechpartnerin für unser vollständiges Portfolio medizinischer Labordienstleistungen ist der persönliche Kontakt zu den Kunden ein Markenzeichen von SYNLAB.
Die SYNLAB-Gruppe ist der führende Anbieter von medizinisch diagnostischen Dienstleistungen in Europa. SYNLAB bietet ein umfassendes Angebot an innovativer und zuverlässiger medizinischer Diagnostik für Patienten, praktizierende Ärzte und Kliniken. Als Anbieter des höchsten Leistungsniveaus in der Branche ist SYNLAB der Partner der Wahl für medizinisches Fachpersonal.

  • Synlab
  • ärzte
  • genetik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Die fliegende Pathologin

Caroline Rouleau ist Fachärztin für Pathologie und Zytologie bei Synlab in Lausanne. Neben ihrer Arbeit ist sie passionierte Hobbypilotin.