GDK: Kathrin Huber übernimmt von Michael Jordi

Kathrin Huber wird die neue Leiterin des Generalsekretariats der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK).

, 25. November 2022 um 09:50
image
Kathrin Huber. | zvg
Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK) hat Kathrin Huber zur neuen Generalsekretärin der GDK gewählt. Sie folgt auf Michael Jordi, der per Ende September 2023 nach fast 13 Jahren in dieser Funktion und insgesamt 22 Jahren bei der GDK zurücktreten wird.
image
Michael Jordi. | zvg
Kathrin Huber übernimmt die Leitung des Generalsekretariats per 1. Oktober 2023. Die Soziologin mit Weiterbildung in Public Health und Management öffentlicher Institutionen ist seit 2009 bei der GDK in Bern tätig, seit April 2017 in der Funktion als stellvertretende Generalsekretärin.
Das Generalsekretariat mit rund 25 Mitarbeitenden ist die Stabsstelle der GDK. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die fachliche und administrative Betreuung von Kommissionen, Fachgremien und Arbeitsgruppen sowie die Vertretung der Kantone in Arbeitsgruppen des Bundes und weiterer Organisationen des Gesundheitswesens. Weiter stellt das Sekretariat den Informationsfluss zwischen dem Bund sowie weiterer Akteure und den Kantonen sicher.
  • gesundheitsdirektoren
  • GDK
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wer bezahlt die Covid-19-Tests? Bund, Kanton oder weder noch?

Wer soll die Covid-19-Tests bezahlen? Der Bund sagt: die Kantone. Die Kantone sagen: der Bund. Und der Berner Gesundheitsdirektor sagt: weder noch.

image

Corona: Was die Kantone den Spitälern empfehlen

Spitäler und Kliniken müssen sich auf erneute Auslastungsspitzen in den Herbst- und Wintermonaten vorbereiten. Die Gesundheitsdirektoren setzen dabei auf bewährte Massnahmen.

image

Wegen der Kantone kommt Efas nicht vom Fleck

Bereits vor zweieinhalb Jahren hat der Nationalrat die einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (Efas) verabschiedet. Doch die Kantone blockieren es. Was Ständeräte dazu sagen.

image

Kantone zahlen künftig an Weiterbildung der Ärzte

15'000 pro Jahr und Arzt: So viel erhalten die Spitäler ab nächstem Jahr für die Weiterbildung ihrer Fachleute. Die Kantone gleichen die Kosten unter sich aus.

image

«Einem Ausbau der Intensivkapazitäten sind Grenzen gesetzt»

Die kantonalen Gesundheitsdirektoren wenden sich an den Bundesrat. Sie rufen ihn auf, jetzt nationale Massnahmen wie Maskenpflicht oder Homeoffice zu ergreifen.

image

«Nicht konkret genug» und «keine zusätzlichen Massnahmen nötig»

Das sagten der Gesundheitsminister, Alain Berset, und der Zuger Gesundheitsdirektor, Martin Pfister, heute Dienstag zur Pflege-Initiative. Damit ist der Abstimmungskampf lanciert.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.