Kantone und WHO unterstützen Altea

Die kantonalen Gesundheitsdirektoren empfehlen, die Schweizer Long-Covid-Plattform Altea zu unterstützen. Auch die WHO findet das Angebot beispielhaft.

, 8. Juni 2022 um 14:52
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • gesundheitsdirektoren
Seit der Rückkehr zur normalen Lage müssen sich die Kantone wieder um die Gesundheit der Bevölkerung kümmern. Das heisst, sie müssen auch Massnahmen gegen die Langzeitfolgen von Covid-19, so genanntes Long-Covid treffen.

Altea könnte viele Probleme lösen

Es fehlt aber oft an Informationen und an der Koordination der Angebote für Betroffene. Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) ist der Ansicht, dass das Angebot der Long-Covid-Plattform Altea zur Lösung beitragen könne und empfiehlt den Kantonen deshalb, diese Plattform zu unterstützen.
Altea ist mittlerweile sogar international anerkannt: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Altea als eines von 20 Beispielen innovativer und akkurater Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

Mit Ratgeber und Anlaufstellen

Altea bietet seit April 2021 eine Plattform für den Austausch rund um das neue Syndrom Long-Covid. Es gibt dort Rat, ein Verzeichnis von Anlaufstellen, ein Forum und einen Blog.
Die Plattform richtet sich an Betroffene, Angehörige, medizinische Fachpersonen, Forschende und weitere Interessierte. Ziel von Altea ist es laut einer Mitteilung, die Lebensqualität Betroffener zu verbessern und den Informationsaustausch unter allen Beteiligten zu erleichtern.

Viel Leidensdruck bei Betroffenen

Der Verein Lunge Zürich, ehemals Lungenliga Zürich, hat Altea gegründet. Der Leidensdruck bei Betroffenen sei enorm, haben die Altea-Betreiber festgestelle. «Sie leiden zum Teil seit über einem Jahr unter massiven Beeinträchtigungen.»
Der Name Altea leitet sich vom griechischen Althaíā und dem lateinischen Althaea ab und bedeutet «derjenige, der heilt» oder «diejenige, die sich kümmert».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.