Spital Wallis verkündet Premiere in der Schweiz

Ein Team der Chirurgie und der Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis hat erstmals in der Schweiz eine Gebärmutter-Transposition zum Erhalt der Fruchtbarkeit durchgeführt.

, 30. Mai 2023 um 06:57
image
Irma Dischl-Antonioni, Léonard Zufferay, Ian Fournier, Audrey Favrod , Daniela Huber, Stéphanie Musy, Boumediene Guendil, Christophe Monnet, Sina Grape, Gabriel Bonvin (von links nach rechts). | zvg
Die Transposition der Gebärmutter in den oberen Teil des Bauchs gilt als wichtiger Fortschritt für den Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Frauen mit Enddarmkrebs, die sich einer Strahlentherapie im Beckenbereich unterziehen müssen. Das neue Verfahren wurde seit 2017 weltweit etwa 20 Mal angewendet.
Im März 2023 wurde es nun auch zum ersten Mal in der Schweiz von einem Team der Chirurgie und Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) durchgeführt. Die insgesamt drei Operationen wurden in Sitten von Fachpersonal aus den Bereichen Gynäkologie, Onkologie und Viszeralchirurgie an einer jungen Frau mit Enddarmkrebs durchgeführt.

Fruchtbarkeit bei Krebspatientinnen erhalten

«Bei diesem Verfahren werden die Gebärmutter und die Eierstöcke vorübergehend ausserhalb des Bestrahlungsbereichs im oberen Teil des Bauchs gelagert», erklärt Daniela Huber, Abteilungsleiterin und Chefärztin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des CHVR. «Nach der Bestrahlung werden Gebärmutter und Eierstöcke wieder in ihrer normale Position im Becken zurückgebracht.»

Änliche Technik wie bei Hysterektomie

Das Verfahren ist zwar neu, beruht aber auf Techniken, die Gynäkologen und Onkologen bestens vertraut sind. Sie werden bei der Hysterektomie und der Eierstöcke-Transposition angewandt. Die Transposition der Eierstöcke wird seit mehreren Jahren erfolgreich bei Patientinnen mit Gebärmutterhals- oder Enddarmkrebs durchgeführt, die eine Strahlentherapie des Beckenbereichs benötigen.
  • «Premiere in der Schweiz: eine Transposition der Gebärmutter zum Erhalt der Fruchtbarkeit»

  • spital
  • spital wallis
  • forschung
  • frauenmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.