Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

, 12. Oktober 2023 um 05:09
image
«We Will Rock You» von Queen wirkte bei den Diabetesmäusen am besten. |Unsplash
Ob «Billie Jean» von Michael Jackson, «Hotel California» von den Eagles oder «We Will Rock You» von Queen – in einer ETH-Studie wurden Mäuse, die an Typ-1-Diabetes litten, mit Rockmusik geheilt.
Was wie Science-Fiction klingt, wird derzeit im Labor von Martin Fussenegger am Departement Biosysteme (BSSE) der ETH Zürich in Basel erforscht. Die Forscher pflanzten Diabetesmäusen genmodifizierte Zellen in die Bauchhöhle – und zwar solche, die auf mechanische Reize wie rockige Musik mit tiefen Bässen reagieren und in der Folge Insulin ausschütten.

«We Will Rock You» wirkt am besten

Dann beschallten sie diese Mäuse, die bäuchlings auf einem Lautsprecher lagen, mit den verschiedenen Songs. Als «We Will Rock You» – ein Song mit tiefen Bässen – lief, begannen die Mäuse innert weniger Minuten, Insulin auszuschütten, und zwar bis sich ihre Blutzucker- und Insulinspiegel normalisiert hatten. Dies berichtete das Basler Team im Ärzteblatt «The Lancet Diabetes & Endocrinolog».

Zukunftsmusik

Dürfen sich Diabetiker und Menschen mit anderen chronischen Krankheiten also Hoffnung machen? Fussenegger und seine Kollegen relativieren. Bei ihrer Studie handle es sich um Grundlagenforschung und eine klinische Anwendung der musikgesteuerten Insulinausschüttung sei für Diabetespatienten noch in weiter Ferne. Aber: Mithilfe solcher zellbasierter Therapien wollen er und sein Team die Basis dafür legen, künftig verschiedene chronische Krankheiten an der Wurzel behandeln zu können.
  • diabetes
  • Forschung
  • ETH
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Kampf gegen zu viele Schmerzmittel

Das Kantonsspital Baden sucht zusammen mit der ETH nach Wegen, damit Patienten möglichst rasch wieder von starken Schmerzmitteln wie Opioiden wegkommen.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

image

Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

image

Medizin-Nobelpreis für Impfstoff-Pioniere

Zwei bekannte Visionäre hinter den Covid-Impfstoffen werden für ihre Forschung an MRNA-Impfstoffen mit dem Nobelpreis für Medizin 2023 ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.