Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

, 21. August 2024 um 14:41
image
Farah Rumy, hier am Rednerpult während der zurückliegenden Sommersession. | Screenshot: www.parlament.ch
Farah Rumy wurde schweizweit bekannt, als sie nach den letztjährigen Wahlen als erste Nationalrätin mit sri-lankischen Wurzeln gewählt wurde.
Die diplomierte Pflegefachfrau und heutige Berufsschullehrerin ist Co-Präsidentin des Solothurner Pflegeverbands und berufsbedingt vor allem an gesundheitspolitischen Themen interessiert, obwohl sie nicht Mitglied der nationalrätlichen Gesundheitskommission ist.
So reichte sie Mitte Juni eine Motion ein, deren Ziel es ist, in der schulmedizinischen Ausbildung ein grösseres Gewicht auf die Komplementärmedizin zu legen.
Konkret verlangt die SP-Nationalrätin aus dem Kanton Solothurn «Massnahmen zur Integration angemessener Kenntnisse über komplementärmedizinische Verfahren im Rahmen der Ausbildung im Gesundheitsberufegesetz zu verankern.»

Verdoppelung der Nutzung

In ihrer Begründung verweist Rumy auf die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022. Danach beanspruchten 30 Prozent aller Inländer ab 15 Jahren komplementärmedizinische Leistungen, womit sich die Nutzung innert zehn Jahren verdoppelt hatte. 88 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer erachten Komplementär- und Alternativmedizin als sinnvoll.
Aus diesem Grund, so Rumy in ihrer Begründung, müssten Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsberufe angemessene Kenntnisse über Nutzen und Grenzen von Komplementärmedizin erwerben.
Nur so könnten sie den Wünschen ihrer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden und diese kompetent beraten und behandeln.

Der Bundesrat will nicht

Der Bundesrat hält nichts von diesem Vorstoss, wie er nun in seiner Stellungnahme schreibt.
Zu den Abschlusskompetenzen, die im Gesundheitsberufegesetz und seinen Verordnungen geregelt wird, zählen die Kompetenz zur Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, das Wissen über präventive, diagnostische, therapeutische, rehabilitative und palliative Massnahmen sowie Kenntnisse über die verschiedenen Akteure im Versorgungssystem.
Der Gesetzgeber habe darauf verzichtet, einzelne fachliche Themen zu spezifizieren. Eine explizite Verankerung im Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe würde der Komplementärmedizin darum eine Sonderstellung im Vergleich zu anderen fachlichen Themen einräumen. Das sei nicht gerechtfertigt.

Stüdeli widerspricht

Diese Sonderstellung sei sehr wohl gerechtfertigt, erklärt dagegen Walter Stüdeli vom Dachverband Komplementärmedizin. Komplementärmedizin habe wegen des Verfassungsauftrags eine Vorrangstellung.
Komplementärmedizin habe – wie alle Methoden – Vorteile und Grenzen. Gesundheitsfachpersonen würden oft nach den Möglichkeiten der natürlichen Medizin gefragt. Oft werde sie eingesetzt; oft auch integrativ. «Um die Möglichkeiten und die Grenzen zu kennen, braucht es Fachkenntnisse in der Ausbildung und idealerweise später auch in der Praxis.»
  • politik
  • komplementärmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

Vom gleichen Autor

image

Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

image

Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?

image

So will das Wallis seine Spitäler retten

Der Kanton Wallis will die Immobilien seiner Spitäler in einen Gesundheitsimmobilienfonds übertragen.