Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

, 21. Februar 2023 um 06:00
image
Gesundheitsorganisationen sollten die Botschaft vermitteln, dass die Arbeit nicht jeden anderen Aspekt des Lebens übertrumpfe. | Freepik
Haben Sie als Arzt oder Ärztin das Gefühl, Ihre Leistungen seien unzureichend und Ihre Erfolge eher dem Zufall als der persönlichen Leistung, dem Können oder der Fähigkeit zuzuschreiben? Wenn ja, dann sind Sie nicht allein. Denn fast jeder vierte Mediziner gibt an, mit dem sogenannten «Impostor-Phänomen» zu kämpfen. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Umfrage unter US-amerikanischen Ärzten hervor.
Von den über 3'000 befragten Ärztinnen und Ärzten gaben 23 Prozent an, «häufig oder intensiv» massive Selbstzweifel zu verspüren – trotz objektiver Kompetenz- und Leistungsnachweise. Das sind deutlich mehr als in anderen Berufsgattungen. Frauen und jüngere Ärztinnen und Ärzte sind davon besonders betroffen. Die Resultate variierten auch je nach Fachgebiet: Die höchsten Werte hatten Kinder- und Notärzte, während bei Augenärzten, Radiologen und Orthopäden dieses Phänomen weniger verbreitet zu sein scheint.
Hohe Werte korrelierten darüber hinaus mit Burnout und Suizidgedanken. Ähnliche Ergebnisse hatte auch eine frühere Umfrage unter US-amerikanischen Medizinstudierenden gezeigt.

Professionelle Hilfesuche sei keine Schwäche

Als Ursache geben die Studienautoren traditionelle Berufsnormen an: Es seien Gewohnheiten und Einstellungen, die während des Medizinstudiums und zu Beginn einer Karriere entwickelt würden und später in einer Karriere bestehen blieben. Diese würden suggerieren, dass Ärzte «übermenschlich» seien.
Eine solche «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse unbedingt geändert werden, schreiben die Wissenschaftler um Medizinprofessor Tait Shanafelt von der Stanford Universität. Denn sie verinnerliche die Überzeugung, dass Selbstfürsorge und persönliche Bedürfnisse aufgeschoben werden könnten.
Gesundheitsorganisationen oder Ausbildungsstätten sollten etwa Richtlinien in Betracht ziehen, die eine bessere Work-Life-Balance fördern, so die Lösungsvorschläge. Oder zumindest die Botschaft vermitteln, dass die Arbeit nicht jeden anderen Aspekt des Lebens übertrumpfe. Auch professionelle Hilfesuche sei keine Schwäche. Jungen Ärztinnen und Ärzten sollte schliesslich verdeutlicht werden, dass viele ihrer Vorbilder im Laufe ihrer Karriere ebenfalls herausfordernden Zeiten gegenüberstanden, obwohl darüber nicht gesprochen werde.

  • ärzte
  • ausbildung
  • burnout
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.