Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

, 30. August 2023 um 13:35
image
Was tun mit den Reserven der Krankenkassen? Behalten oder ausschütten? | Freepik
«Nächstes Jahr steigen die Krankenkassen-Prämien wie dieses Jahr nochmals um sechs Prozent»: Das prognostizierte das Vergleichsportal Comparis.

«Kein Polster mehr zum Abfedern»

Comparis-Sprecher Felix Schneuwly und etliche andere Medien begründeten den Anstieg: Die Versicherungen hätten kein Polster mehr, um Kostenschwankungen abzufedern, weil der Bundesrat die Kassen seit 2021 dazu gezwungen habe, ihre Reserven abzubauen.
Die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» widersprich. «Die Krankenkassen verfügen sehr wohl über enorme Geldpolster. Ende 2020 erreichten die Reserven aller Kassen rekordhohe 12 Milliarden Franken. Das ist doppelt so viel Geld, wie sie laut ihren eigenen Berechnungen für schlechte Jahre hätten sparen müssen.»
Laut K-Tipp haben neun der zehn grössten Versicherer immer noch hohe überschüssige Reserven:
Concordia: 555 Millionen
Visana: 553 Millionen
Helsana: 537 Millionen
CSS: 421 Millionen
Sanitas: 150 Millionen
Vivao Sympany: 121 Millionen
KPT: 94 Millionen
Swica: 88 Millionen
Groupe Mutuel: 74 Millionen
Assura: –170 Millionen
Felix Schneuwly widerspricht allerdings der Behauptung, dass die Krankenkassen aufgrund dieser Reserven «im Geld schwimmen».
Die Reserven würden bloss etwa vier Monatsprämien entsprechen. Ausserdem würden die Versicherten auch von den Kapitalerträgen aus diesen Reserven profitieren, und zwar mehr als wenn die Versicherer sich verschulden müssten.

«Hysterie bringt Prämienschock»

Schneuwly dreht gar den Spiess um: «Genau diese politische Hysterie um die Reserven und der dadurch politisch erzwungene Reservenabbau provoziert nun zum dritten Mal einen Prämienschock, der vermeidbar gewesen wäre.»
Und weiter: «Das ist übrigens im privaten Haushalt auch so: Wer mehr Geld ausgibt als einnimmt, wird entweder mehr Lohn brauchen oder weniger ausgeben müssen, sobald das Konto leer ist.» Sein Fazit zur Forderung an die Kassen, die Prämienerhöhung mit der Auflösung von Reserven abzufedern, lautet denn auch: «Man kann ja Fehler machen, sollte die gleiche Fehler aber nicht mehrmals wiederholen.»

image
Quelle: Economiesuisse mit Daten von BAG und Comparis

  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.