Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

, 11. Oktober 2023 um 13:48
image
Rebekka Hansmann, Direktorin des Gesundheitszentrums Unterengadin, spielt in der HF-Pflegeausbildung eine neue Rolle: Ihr Betrieb stellt die Studierenden nun selber an. | zvg
Premiere bei der Pflegeausbildung an der Höheren Fachschule (HF) in Graubünden: Neu gilt das so genannte Lehrortsprinzip. Dies bedeutet, dass die Studierenden nicht mehr vom Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Chur, sondern von den jeweiligen Ausbildungsbetrieben selbst angestellt sind und von ihnen auch den Lohn erhalten.
Die Verantwortlichen befürchteten, dass wegen des Wechsels und den damit verbundenen Unsicherheiten die Zahl der Studienanfänger stark zurückgehen könnte. Doch das war kaum der Fall. Es starteten 75 Personen ins neue Studium (siehe Jahresübersicht weiter unten).

Spitäler und Heime haben neue Rolle

«Die Anstellung der Studierenden hat die Ausbildungsbetriebe – Spitäler, psychiatrische Dienste, Pflegeheime und Spitex-Organisationen – in eine neue Rolle mit zusätzlicher Verantwortung gebracht», teilt der Spitex-Verband Graubünden mit.
Was den Verband besonders freut, ist die grosse Nachfrage für Anstellungen in der Langzeitpflege, also bei den Spitex-Organisationen und den Pflegeheimen.

Studiumslöhne reichen zum Leben

Eine weitere Neuerung ist eine Mindest-Branchenempfehlung für existenzsichernde Studierendenlöhne. Je nach Alter sind das zwischen 2200 Franken und 3700 Franken monatlich, und zwar 13-mal pro Jahr.
Studienstarts HF Pflege
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
62
76
79
84
102
99
64
79
75
Quelle: Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Chur
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.