Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

, 1. März 2023 um 13:22
image
Ruckelfahrt über Weichen: Wenn sich Zugpassagiere verletzen, können Krankenkassen die Heilungskosten zurückfordern. | SBB
Das Berner Handelsgericht hat ein wichtiges Urteil für alle Schweizer Krankenkassen gefällt: Die Versicherungen können Heilungskosten zurückfordern, wenn ein Fahrgast gestürzt ist, weil der Zug eine Weiche ruckartig überfahren hat. Haftbar ist in solchen Fällen das Bahnunternehmen.

Im falschen Abteil eingestiegen

Konkret geht es um den Fall einer Frau, die mit ihrem Ehemann einen Zug bestiegen hatte, dann aber im bereits fahrenden Zug zu jenem Wagen gehen wollte, in welchem sie Plätze reserviert hatte. Als sie eine Türe öffnete, gab es eine ruckartige seitliche Bewegung, weil der Zug eine Weiche befuhr. Die Frau stürzte und zog sich einen Schenkelhalsbruch zu.
Das Gericht entschied darauf: Die Heilungskosten von 84'000 Franken muss nicht die obligatorische Krankenpflegeversicherung der Frau übernehmen, sondern das Bahnunternehmen.

Bahn nicht schuldig - aber haftbar

Die Krankenkasse und das Bahnunternehmen waren sich darüber einig, dass das Bahnunternehmen keine Schuld trifft. Der Unfall ereignete sich bei normalem Betrieb. Uneinig waren sie sich darüber, ob das Bahnunternehmen haftet oder nicht, und falls ja, in welchem Umfang.
Die Krankenkasse wollte einen Musterprozess führen und einen Entscheid erreichen, der auch in Zukunft als Richtlinie gelten soll. Das bedeutet nun: Ein Bahnunternehmen haftet, wenn der Zug wegen des Überfahrens einer Weiche rüttelt, Passagiere deswegen stürzen und sich dabei verletzen. In solchen Fällen können Kranken- und Unfallversicherer künftig eine Rückerstattung der Heilungskosten verlangen.

Die komplizierte Erklärung

Zu diesem Urteil kam das Gericht wegen der so genannten Gefährdungshaftung. Gefährdungshaftung bedeutet, dass die Bahn nicht für ein schuldhaftes Verhalten oder einen Mangel haftet, sondern weil eine Bahn generell als gefährlich eingestuft wird. Weil die Bahn trotz dieser Gefährlichkeit als Reisemittel benutzt wird, ist vorgesehen, dass Bahnbetreiber auch für Schäden haften, die sich aus dem normalen Betrieb ergeben.
Vor Gericht strittig war, ob das Überfahren einer Weiche ein typisches Risiko darstellt, das mit dem Betrieb der Eisenbahn verbunden ist. Eindeutig nicht zu solchen charakteristischen Risiken des Eisenbahnbetriebes gehört zum Beispiel das Ein- und Aussteigen. Denn auch bei anderen Fahrzeugen wird ein- und ausgestiegen.

Ein typisches Risiko für Züge

Hingegen gibt es nicht in jedem Fahrzeug solche ruckartigen seitlichen Bewegungen, welche die Frau zu Fall gebracht haben, sondern nur beim Überfahren einer Weiche mit einer Eisenbahn. So kam das Gericht zum Schluss, dass dies ein charakteristisches Risiko sei, das mit dem Betrieb einer Eisenbahn verbunden ist.
Im Gegenzug argumentierte das Bahnunternehmen, dass nicht die Zugfahrt das Risiko sei, sondern das unvorsichtige Verhalten der Passagiere. Im konkreten Fall hätte die Frau sofort absitzen sollen.

Gericht winkte ab

Aber das Gericht befand, dass Fahrgäste ihr Verhalten nicht den besonderen Gefahren in einer Eisenbahn anpassen müssten. Anders verhalte es sich nur, wenn die Schädigung nicht auf die besondere Gefahr der Eisenbahn zurückzuführen sei, sondern einzig im menschlichen Verhalten liege. Beispiel: Wenn ein Passagier während der Zugfahrt vor lauter Stress Wasser über seinen Laptop schüttet. Hier wird das menschliche Verhalten als rechtliche Ursache für den Schaden gesehen, auch wenn sich die Eisenbahn zum Zeitpunkt der Entstehung des Schadens fortbewegt hat.
Ein grobes Selbstverschulden der Frau sah das Gericht nicht. Und zwar mit dem Argument: «Dass die Frau nicht den Waggon bestieg, in dem sie ihre Sitzplätze reserviert hatte, kann wohl kaum als eine Sorgfaltspflichtverletzung gesehen werden. Es ist auch nicht verboten, in Zügen umherzugehen.»
  • versicherer
  • haftung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Privatspital hätte über Kosten informieren müssen

Das Bundesgericht gab einem Patienten recht: Er schuldet keine Zusatzkosten – weil der Arzt nicht offenlegte, dass die Krankenkasse sein Spital ablehnt.

image

Postfinance bittet Krankenkassen zur Kasse

Wegen neuer Gebühren der Postfinance haben Krankenkassen höhere Ausgaben für Ein- und Auszahlungen.

image

Franchise: Eigenverantwortung gibt es

Beanspruchen die Menschen viel mehr Medizin, wenn die Franchise überschritten ist? — Kaum. Dies besagt eine neue Studie von Groupe Mutuel und HSG.

image

Krankenkassen und Ärzte wollen keine Regulierung für Netzwerke

Der Krankenkassen-Verband Curafutura fürchtet Mehrkosten und Bürokratisierung.

image

Comparis kritisiert Spitalzusatzversicherungen für Ungeborene

Der Vorwurf: Die meisten Kassen behielten sich nachträgliche Änderungen vor.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.