Dieses Rüstzeugs fehlt den Gesundheitsfachpersonen

Eine Studie zeigt: Im Hinblick auf die Herausforderungen im Berufsalltag gibt es bei der Vermittlung von Kompetenzen an Schweizer Fachhochschulen Nachholbedarf.

, 25. November 2022 um 08:23
image
Es ist wichtig, den Nachwuchs für die hohen Anforderungen in der Praxis vorzubereiten. | BFH
Gesundheitsfachpersonen weisen überdurchschnittlich hohe Austrittsquoten aus. Karrieren im Gesundheitswesen scheitern an verschiedenen Faktoren: Ein Grund ist zum Beispiel eine ungenügende Vorbereitung auf die Berufswelt während der Ausbildung.
Werden Kompetenzen, die es im Alltag von Gesundheitsberufen braucht, in den verschiedenen Lehrplänen in Schweizer Fachhochschulen genügend vermittelt? Dieser Frage sind Forschende rund um die Berner Fachhochschule (BFH) nachgegangen.

Selbstfürsorge: Auf sich selber achtgeben

Lücken sehen die Studienautoren insbesondere beim Stressmanagement und der persönlichen Gesundheitsförderung. Oft würde implizit erwartet, dass Studierende patientenbezogenes Wissen – beispielsweise über Stress, Rückenprobleme oder Ernährung – selbstständig auf sich selbst übertragen. Es werde jedoch nicht explizit gefördert und gelehrt, wie sie auch auf sich selber achtgeben können.
Nachholbedarf sieht die im Fachmagazin «BMC Medical Education» publizierte Studie, die auf qualitativen Interviews und Knowledge Mapping basiert, auch bei der Zusammenarbeit in vielfältigen Teams. Das sind Gruppen, die sich aus verschiedenen Qualifikationsstufen, Ausbildungen oder Generationen zusammensetzen.

Auch wirtschaftliche Kompetenzen fehlten

Das Autorenteam bemängelt ferner eine unzureichende Wissensvermittlung über die Mechanismen der Gesundheitspolitik: Damit verbunden wäre ein besseres Verständnis von Löhnen, Stellenmarktsituation und der Fähigkeit, sich berufspolitisch zu positionieren.
Zudem fehlten wirtschaftliche Kompetenzen in den Lehrplänen weitgehend. Dazu gehört das Verständnis der eigenen Rolle im Finanzfluss des Gesundheitssystems oder der Leistungsberechnung für selbstständig Tätige. Auch die gezielte Vermittlung arbeitsrechtlicher und digitaler Kompetenzen würde die Position der Gesundheitsprofis stärken, sind die Autoren rund um Christoph Golz vom Fachbereich Pflege der Berner Fachhochschule Gesundheit überzeugt.

Nachbesprechung von Praktika einsetzen

Solche Themen müssten an Schweizer Fachhochschulen national ausgetauscht werden und in die Lehrpläne integriert werden. Nur so könne man dem Fachkräftemangel begegnen und der Gesundheit des Gesundheitspersonals Sorge tragen, schreiben die Forschenden in einem Beitrag.
Die Autorinnen und Autoren weisen darüber hinaus darauf hin, dass insbesondere weiterführende Angebote für Studierende schon viel dazu beitragen könnten, deren praktische Kompetenzen zu verbessern. Genannt werden etwa die Begleitung beim Transfer von der Theorie in die Praxis oder Nachbesprechung von Praktika.

  • arbeitswelt
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.